Mitte Ende August

Länge:
93 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Sebastian Schipper
Darsteller:
Milan Peschel, Marie Bäumer, André Hennicke, Anna Brüggemann, Gert Voss, Agnese Zeltina
Genre:
Drama , Literaturverfilmung
Land:
Deutschland, 2009
Thomas und Hanna, ein Paar Ende 30, haben ein Haus auf dem Land gekauft. Wie kleine Kinder freuen sie sich über die Anschaffung und beginnen nun, über den Sommer das alte Gemäuer zu renovieren und herzurichten. Dabei sprudelt Thomas oft vor spontanen Ideen über, während Hanna überlegt vorgehen will. Allerdings ist sie zunächst nicht begeistert, als Thomas einen Anruf von seinem Bruder Friedrich erhält. Friedrich, der gerade seinen Job als Architekt verloren hat und von seiner Frau verlassen wurde, sucht bei Thomas vorübergehend Unterschlupf. So bittet Hanna - zur ausgleichenden Gerechtigkeit - auch ihre Patentochter Augustine auf einen Besuch her.
Während Hannas Geburtstag näher rückt, verschieben sich die Grenzen zwischen den Personen. Der vernünftige Friedrich scheint Hanna immer näher zu stehen, während Thomas seine Versponnenheit mit Augustine ausleben kann. Plötzlich müssen sich Thomas und Hanna fragen, welchen Wert ihre Ehe hat.
Junge Männer, die lernen erwachsen zu werden, waren bisher die bevorzugten Filmhelden des Regisseurs Sebastian Schipper ("Absolute Giganten", "Ein Freund von mir"). Schippers aktueller Protagonist ist zwar bereits Ende 30, doch auch er benimmt sich alles andere als erwachsen. Dass Thomas und seine eher vernünftige Frau Hanna ein Paar geworden sind, scheint eine bewusste Entscheidung der beiden füreinander gewesen zu sein. Denn seelenverwandt wirken sie nicht. Diese Konstellation und die Geschichte drum herum orientieren sich locker an einem Literaturklassiker: Goethes "Die Wahlverwandtschaften". Dabei ist "Mitte Ende August" alles andere als eine dröge Romanverfilmung (und gerade aus diesem Grund würde man sich wünschen, sie fände Verwendung im Deutschunterricht). Leichtgängig und unterhaltsam erzählt der Film von erwachsenem und unreifem Verhalten und der Frage, wie man sich die Liebe vorstellt. Dabei gibt es keinen besonderen Plot mit spannender Dramaturgie. Vielmehr entfaltet sich die Geschichte in atmosphärisch starken, in wunderbares Licht getauchten Bildern. Zwar wird es zum Ende hin streckenweise etwas arg bedeutungsschwanger, doch insgesamt begleitet man die Figuren gerne durch ihren Beziehungsreigen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Interviews
Während Hannas Geburtstag näher rückt, verschieben sich die Grenzen zwischen den Personen. Der vernünftige Friedrich scheint Hanna immer näher zu stehen, während Thomas seine Versponnenheit mit Augustine ausleben kann. Plötzlich müssen sich Thomas und Hanna fragen, welchen Wert ihre Ehe hat.
Junge Männer, die lernen erwachsen zu werden, waren bisher die bevorzugten Filmhelden des Regisseurs Sebastian Schipper ("Absolute Giganten", "Ein Freund von mir"). Schippers aktueller Protagonist ist zwar bereits Ende 30, doch auch er benimmt sich alles andere als erwachsen. Dass Thomas und seine eher vernünftige Frau Hanna ein Paar geworden sind, scheint eine bewusste Entscheidung der beiden füreinander gewesen zu sein. Denn seelenverwandt wirken sie nicht. Diese Konstellation und die Geschichte drum herum orientieren sich locker an einem Literaturklassiker: Goethes "Die Wahlverwandtschaften". Dabei ist "Mitte Ende August" alles andere als eine dröge Romanverfilmung (und gerade aus diesem Grund würde man sich wünschen, sie fände Verwendung im Deutschunterricht). Leichtgängig und unterhaltsam erzählt der Film von erwachsenem und unreifem Verhalten und der Frage, wie man sich die Liebe vorstellt. Dabei gibt es keinen besonderen Plot mit spannender Dramaturgie. Vielmehr entfaltet sich die Geschichte in atmosphärisch starken, in wunderbares Licht getauchten Bildern. Zwar wird es zum Ende hin streckenweise etwas arg bedeutungsschwanger, doch insgesamt begleitet man die Figuren gerne durch ihren Beziehungsreigen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Interviews
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSenator
Verleih-DVDSenator
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31. Woche 2010).