Mikrokosmos - Das Volk der Gräser

Film: Mikrokosmos - Das Volk der Gräser
Länge:
72 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 6 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Claude Nuridsany, Marie Pérenou
Darsteller:
Genre:
Dokumentation , Tierfilm
Land:
Frankreich, Schweiz, Italien, 1995
Ein kleines Wiesenstück irgendwo in Frankreich. Die Szenerie scheint bekannt und vertraut, bis die Kamera mit einem Mal eintaucht ein in den scheinbar undurchdringlichen Dschungel der Gräser. Hier sind Fliegen, Käfer, Raupen und Spinnen verschiedenster Arten Zuhause und aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel entfaltet sich dem Zuschauer die Welt der Insekten. Stets auf Augenhöhe mit den Akteuren der Natur, umgeben von unbekannten Lauten, eröffnet sich ein »neues Land« mit eigener Realität. Einem Kosmos gleich sind beispielsweise die Wassertropfen, einer Landschaft nach einem Erdbeben ähnelt die von der Sonne ausgetrocknete Erde und die Kraft von niederfallenden Regentropfen erscheint gewaltig.

Der in vierjähriger Arbeit entstandene Dokumentarfilm montiert ausnahmslos Makroaufnahmen mit Filmmusik und Tondokumenten. Das so entstandene Szenario schärft bei großen und kleinen Zuschauern den Blick für ihre Umwelt und motiviert dazu, sorgsam mit natürlichen Gegebenheiten umzugehen. Insbesondere für Kinder ist »Mikrokosmos« ein vergnüglich informativer Ausflug in eine unbekannte Welt, die sie fesselt, ohne zu belehren. Ausgezeichnet bei den Filmfestspielen in Cannes und Locarno.

DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews mit Claude Nuridsany und Marie Pérennou (Regie), Laurent Quaglio, Bernhard Leroux und Philippe Barbeau (Ton), Bruno Coulais (Musik), Marie- Joséphe Yoyotte und Florence Ricard (Schnitt) und Jaques Perrin (Produktion), Trailer

Der Dokumentarfilm ist als Einzel-DVD erhältlich oder zusammen mit Deep BlueundNomaden der Lüfte in der Sonderedition "ErdeWasserLuft".

Lg tfilm

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDKinowelt

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (1. Woche 2002).