Flags of Our Fathers

Film: Flags of Our Fathers
Länge:
131 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Clint Eastwood
Darsteller:
Ryan Phillippe, Jesse Bradford, Adam Beach, John Benjamin Hickey, John Slattery u. a.
Genre:
Drama , (Anti-)Kriegsfilm
Land:
USA, 2006
Am 26. Februar 1945 machte der amerikanische Pressefotograf Joe Rosenthal während des im Pazifik tobenden Kriegs gegen die Japaner auf dem Mount Suribachi auf der Insel Iwo Jima ein nachgestelltes Foto, das fünf US-Marines und einen Navy-Sanitäter beim Hissen einer US-Flagge zeigt. Damals konnte er nicht ahnen, dass sein Foto millionenfach gedruckt werden würde, den USA half, den in der Heimat bereits umstrittenen Krieg weiter zu finanzieren und schließlich sogar als Vorlage für ein Heldendenkmal dienen sollte. Die drei überlebenden Personen jener Flaggenhissung wurden von der Militärführung umgehend ins Heimatland zurückbeordert und der Nation als Helden präsentiert. Basierend auf dem Memoirenbestseller von James Bradley zeigt Regisseur Clint Eastwood die wahre Geschichte dieser Kriegsepisode an der Front wie in der Heimat und die Schicksale der traumatisierten Soldaten, darunter einen in den USA diskriminierten Indianer.

Eastwood erzählt seinen Film aus der Perspektive des Sohnes von John Bradley, der nach dem Tod seines Vaters endlich wissen möchte, warum der Vater über 60 Jahre lang über das Erlebte geschwiegen hat. Realitätsnah in Bild und Ton wie der in diesem Film als Produzent tätige Steven Spielberg 1998 bereits in „Saving Private Ryan“ die Invasion in der Normandie inszenierte, zeigt auch Clint Eastwood die verlustreiche Einnahme der Insel, die fast 22.000 japanischen und über 6.800 amerikanischen Soldaten das Leben kostete. Wie in einem Mosaik setzen sich die damaligen Ereignisse nur aus den Erinnerungsfetzen der im Mittelpunkt stehenden Soldaten zusammen. Diese werden nicht, wie in vielen anderen US-Filmen über diesen und andere Kriege, als Helden aufgebaut. Vielmehr erscheinen sie als zum Handeln gezwungene Menschen, die um ihr eigenes Überleben kämpften. Eastwood geht in seiner Entmystifizierung und Entglorifizierung des Kriegs aber noch einen Schritt weiter, indem er parallel zu seinem Film einen zweiten drehte Letters from Iwo Jima, der die Schlacht aus der Sicht der Japaner zeigt.

DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Deutsch für Hörgeschädigte, Portugiesisch

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDWarner

Kauf-DVDWarner

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25. Woche 2007).