2012

Der Geophysiker Dr. Adrian Helmsley ist Mitglied eines weltweiten Wissenschaftsteams. Als ein indischer Kollege und Freund entdeckt, dass alles menschliche Leben voraussichtlich im Jahr 2012 auf der Erde zerstört wird, weil sich der Erdkern durch kosmische Strahlen erwärmt und in Folge gewaltige Naturgewalten freisetzt, fühlen sich die Regierungen der mächtigen Staaten zum Handeln gezwungen. Fieberhaft arbeiten sie daran, eine Rettungsaktion für die Elite zu organisieren. Auch der erfolglose Schriftsteller Jack Curtis stolpert zufällig über die Katastrophenmeldung und kämpft, von Verzweiflung und Hartnäckigkeit getrieben, um das Überleben seiner Familie. In seinem Spielfilm "The day after Tomorrow“ war ein gewaltiger Eisabbruch in der Antarktis Auslöser für Roland Emmerichs Katastrophenszenario. Sechs Jahre später greift der Regisseur die aktuelle Diskussion um die globale Klimaerwärmung erneut auf, kombiniert diese mit einer kosmischen Strahlung und einer seltenen Sternenkombination und inszeniert das, womit er sich in Hollywood einen Namen gemacht hat: einen Weltuntergangsfilm, der nicht mit beeindruckenden Effekten geizt. Nach Filmen wie „Godzilla“ oder „Independance Day“ setzt er in seiner 200-Millionen-Dollar-Produktion wieder einmal auf monumentale Bilder von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Flutwellen. Wie gewohnt geht es inmitten der großen Katastrophen um die ganz persönlichen Dramen und das erstaunliche Heldentum des Otto-Normal-Amerikaners. Und dieses Mal ist in der bewährten Mischung die technische Bravour des Zweistundendramas beeindruckender als der emotionale Spannungsbogen. Für Emmerich-Kenner und Genre-erfahrene Zuschauer gehört es zur Routine, wenn sie erleben, dass ihre Helden kurz vor dem Ziel abermals von großen Rückschlägen gebeutelt werden. Ein wiederkehrendes Schema auch in 2012, das auf Dauer eher ermüdet. als dass es die Spannung steigert. Hinnehmen muss man auch die zahllosen Toten, die die Katastrophe unausweichlich mit sich bringt, darunter die nahen Verwandten der Hauptpersonen. Als überzeugte Herzenssache inszeniert Emmerich allerdings das Anliegen des amerikanischen Präsidenten und Adrian Helmsleys, trotz des Ausnahmezustandes der Bevölkerung gegenüber nicht unmenschlich zu handeln. Nach mehr als 2 ? Stunden Spektakel verbleiben die letzten Filmminuten damit zwar mahnend im Kopf. Einen Appell, sich bereits vor einer Klimakatastrophe durch beherztes Handeln an einer Risikominimierung für alle zu arbeiten, will der Spielfilm jedoch nicht vermitteln. DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9 Ton: Dolby Digital 5.1 Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch DVD-Extras: Audiokommentar, Entfallene Szenen, Alternatives Ende, Featurette
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSony Pictures Home Entertainment
Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment
Verleih-Blu-raySony Pictures Home Entertainment
Kauf-Blu-raySony Pictures Home Entertainment
Kauf-UMDSony Pictures Home Entertainment