Zwei Tage, eine Nacht


Jetzt steht auch noch der Job der depressiven Sandra in dem kleinen Betrieb auf dem Spiel. Nach einer längeren Erkrankung scheint man sie in dem wirtschaftlich angeschlagenen Unternehmen nicht mehr zu brauchen. Und auch ihre Kollegen bieten ihr keinen Rückhalt mehr. Bei einer Abstimmung konnten sie entscheiden, ob Sandras Stelle erhalten werden soll oder ob jeder für seine Mehrarbeit während Sandras Abwesenheit eine Bonuszahlung von 1000 Euro erhält. Für die meisten war das Geld wichtiger. Doch weil die Wahl noch einmal wiederholt werden soll, hat Sandra ein Wochenende Zeit, um für ihren Job zu kämpfen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann macht sie sich auf den Weg, ihre Kollegen zu besuchen und um ihre Stimme für sie zu bitten.
Jean-Pierre und Luc Dardenne (Der Junge mit dem Fahrrad, L‘Enfant) verstehen es meisterhaft, aktuelle gesellschaftliche Themen aufzugreifen und zu einem überaus menschlichen und unaufdringlichen Drama zu verdichten. Dieses Mal setzen sie sich mit der Macht des Geldes und den Folgen des Neoliberalismus auseinander – mit klarer Haltung zum Thema, aber ohne holzschnittartig zu werden. Ihr Drama ist vor allem deshalb so beeindruckend, weil es die Schwierigkeiten und Probleme nahezu aller Beteiligten sichtbar macht. Während Sandras Boss noch die eindeutigste Rolle spielt, eröffnet der Film durch Sandras Begegnungen mit ihren Kollegen in knappen Szenen präzise Einblicke in andere Schicksale. Da gilt es, die Kinder zu versorgen, oder man steht selbst am Rande des finanziellen Ruins und hat mit immensen Geldsorgen zu kämpfen. So erweist sich die Entscheidung gegen Sandra keineswegs als Ausdruck von Gier, sondern schlichtweg als pure Not. Subtil verdeutlichen die Regisseure durch die Bildgestaltung oder die Farbdramaturgie, wie unterschiedlich die Positionen jeweils sind. Und sie regen zum Nachdenken über die alltägliche Bedeutung des Geldes an und was Solidarität und Gemeinschaft heute noch bedeuten kann. Oder gar bedeuten sollte.
Blu-ray-Bildformat:1:1,85/1080p
Ton:dts HD 5.1
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1/Französisch dts HD 5.1
Untertitel: Deutsch
DVD Extras: Interviews, Trailer
Blu-ray Extras: Interviews, Trailer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Französisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Verleih-Blu-rayAlamode Filmverleih
Kauf-Blu-rayAlamode Filmverleih
Verleih-DVDAlamode Filmverleih
Kauf-DVDAlamode Filmverleih
Video-on-DemandiTunes
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandX-Box Video
Video-on-DemandSony Entertainment
Video-on-DemandGoogle Play