Wovon träumt das Internet?


„Wovon träumt das Internet?“ Das ist tatsächlich eine der vielen guten Fragen, die der deutsche Filmemacher Werner Herzog seinen Interviewpartnern stellt. Sein Dokumentarfilm besteht aus kurzen Episoden, die die Entstehung der virtuellen Welt wie eine Chronik nachzeichnen. Man erfährt von den Anfängen des Internets an einer kalifornischen Universität, wie auch von seinem weitreichenden Einfluss auf Wirtschaft, Verkehr, Raumfahrt, Gesundheit und Sozialleben der Menschen. Roboter, die besser Fußball spielen sollen als die amtierenden Weltmeister, sind ebenso Thema wie Menschen, die von Elektrosmog krank wurden. Herzog spricht mit dem Unternehmer Elon Musk, genauso wie mit Wissenschaftlern, aber auch Opfern der digitalen Revolution. Egal, ob die vielschichtigen Stimmen begeistert oder ablehnend sind, so führt „Wovon träumt das Internet?“ nochmal vor Augen, dass man es hier mit einer der wesentlichsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts zu tun hat.
Der Filmemacher Werner Herzog („Königin der Wüste“, „Mein liebster Feind“) beweist, dass er neben der Arbeit an seinen Spielfilmen ein hervorragender Dokumentarfilmer ist. Mit seinen deutlich über 70 Jahren ist beeindruckend und mitreißend, mit welcher Neugier er sich auf sein Thema- das Internet - stürzt. In vielen kurzen Episoden beleuchtet er die unterschiedlichsten Aspekte. Diese kleinen Etappen machen den Film gut konsumierbar und zeichnen ein differenziertes Bild. Herzog gelingt es so, einen naiven Blick mit kritischer Haltung zu verbinden und dem Zuschauer nicht eine bestimmte Botschaft aufzudrängen. Beeindruckend ist es, wie er seine Gegenüber zum Reden bringt. Man spürt immer wieder deutlich das Vertrauen der Interviewpartner in ihren Interviewer. So ist „Wovon träumt das Internet?“ so unterhaltsam wie lehrreich und lässt einen auf beste Weise innehalten und darüber nachdenken, worin man sich ganz alltäglich bewegt, wenn man auf seinem Smartphone oder dem Rechner rumtippt.
Blu-ray-Bildformat:1:1,78/16:9
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Englisch dts HD 5.1 MA
Untertitel: Deutsch
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:1,78/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Englisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Kauf-Blu-rayKoch Media
Kauf-DVDKoch Media
Video-on-DemandNetflix
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandiTunes
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandVideociety
Video-on-DemandCHILI