White Shadow (OmU)

Alias ist ein Junge aus Tansania und einer von vielen, in deren Familie das genetische Phänomen des Albinismus vorkommt. Die hellhäutigen Menschen werden gejagt und getötet, denn der illegale Handel mit ihren Organen, denen magische Kräfte zugesprochen werden, ist für die verarmte Bevölkerung eine lukrative Einnahmequelle. In Malavi und Berundi werden bis zu 5.000 Euro für einzelne Organe, für einen ganzen Albino-Körper bis zu 50.000 Euro gezahlt. In dem Wissen dass diese skandalösen Verbrechen international kaum bekannt sind, widmet sich Regisseur Noaz Deshes in seinem Spielfilm der Problematik. In deutschen Kinos ist der Film völlig untergegangen. Gut dass er auf DVD nunmehr ein breites Publikum erreichen und aufklären kann.
Albino-Junge Alias, muss mitansehen, wie sein Vater getötet wird. Aus Angst, dass die Jäger ihrem Sohn ebenfalls auflauern, schickt seine Mutter ihn in die Stadt zu Onkel Kosmos, der sich mit kleinen Geschäften über Wasser hält. Alias soll Sonnenbrillen, CDs und Handys an Straßenkreuzungen verkaufen. Doch schnell merkt der Junge, dass auch in der Stadt offene Feindschaft zwischen den Verkaufsgruppen herrscht und das Leben bei seinem Onkel nicht sicher ist. Im Albino-Jungen Salem und seiner Kusine Antoinette findet er Freunde, die ihm helfen, zu überleben.
Der Untertitel zu diesem Spielfilm „Albinos sterben nicht – sie verschwinden“ bringt die Ausgangssituation auf den Punkt. Gleich vom ersten Moment an vermitteln die direkten, nah am Geschehen gedrehten Bilder die feindliche Atmosphäre. Nahezu dokumentarisch muten die Aufnahmen an, in denen die Perspektiven von Jägern und Gejagtem immer wieder wechseln. Unschärfen und abrupte Kamera-Bewegungen katapultieren den Zuschauer mitten ins Geschehen. Aufgenommen an halbdunklen, scheinbar nur vom Mond beschienen Orten, begleitet von aggressiven Wortwechseln enden die Jagdsequenzen stets in brutalen Bildern der Gewalt bis hin zur Ermordung. Alias und Salems Begegnungen und Gespräche schaffen im Kontrast dazu die Ruhe und Sicherheit, nach der sich die Jungen sehnen, was wiederum durch eine experimentelle Musik- und Ton-Gestaltungselement unterstrichen wird.
Wie aus den DVD-Extras zu erfahren ist, erforderten die Aufnahmen eine enorm schnelle Arbeit, denn auch das Filmteam selber war Bedrohungen von Seiten der Bevölkerung wie vom Militär ausgesetzt.
Die DVD-Extras zeigen eindrucksvoll, wie Hauptdarsteller Hamisi Bazili seine Situation erlebt und in einem Lied zum Ausdruck bringt. Daneben gibt es noch einen Beitrag mit Marcus Stiglegger, der den Spielfilm in die Filmgeschichte einordnet und filmische Vorgehensweise und Stilmittel sehr verständlich erläutert.
DVD Extras: Casting des Hauptdarstellers, TV-Interview mit Regisseur und Darstellern, Verleih- und Regie-Trailer, Video-Feature mit Filmwissenschaftler Prof. Dr. Marcus Stiglegger, Berlin
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 16:9
Sprachen: Swahili
Untertitel: Deutsch/Englisch/Spanisch/Polnisch
Anbieter
Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandVideobuster