What the Bleep do we (K)now?

Film: What the Bleep do we (K)now?
Länge:
108 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Mark Vicente, Betsy Chasse, William Arntz
Darsteller:
Marlee Matlin, Elaine Hendrix, Barry Newman, Robert Bailey Jr., John Ross Bowie u. a.
Genre:
Dokumentation
Land:
USA, 2004
Die Welt als Wille und Vorstellung und die Erkenntnis „Ich denke, also bin ich“ beschäftigten bereits die deutschen Philosophen seit der Aufklärung, und vom Film heißt es, er würde nicht auf der Leinwand, sondern erst in den Köpfen der Zuschauer entstehen. Wie sehr die eigenen Gedanken die Realität beeinflussen und formen, erfahren Psychologen täglich aufs Neue, wenn sie eingefahrene Denkmuster ihrer Klientel aufzubrechen versuchen, um deren Verhalten zu ändern. Aber nur selten denken die Menschen darüber nach, was Realität ist, wie sie entsteht, wie unser Denken funktioniert und wo sich Wissenschaft und Spiritualität miteinander verbinden. Auf solche Fragen versuchen 14 Wissenschaftler und Fachleute eine mögliche Antwort zu geben, vom Gehirnforscher bis zum spirituellen Meister, und sie kommen dabei zu verblüffenden Ergebnissen.

Die Dokumentation, in die zur Illustration der Theorien eine Spielfilmhandlung mit der taubstummen Schauspielerin Marlee Matlin als Hauptfigur, sowie Animationen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und zahlreiche weitere visual effects zur Illustration einer veränderten Wahrnehmung eingebettet sind, sorgte bei vielen Zuschauern für einen registrierbaren Bewusstseinswandel in ihrer eigenen Realitätswahrnehmung und bei einigen Kritikern für heftige Kontroversen. Die einen sahen in dem Film eine Art Offenbarung und ein dokumentarisches Highlight, die anderen bemängelten seine mitunter esoterischen Anklänge und seine stark manipulative Vorgehensweise. Das Publikum wiederum verlieh ihm neben anderen Preisen auch das Prädikat „geistreichster Film“ des Jahres. Als wichtiger Denkanstoß und filmisches Angebot, die äußere und die innere Realität einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen, erfüllt der Film sicher seinen intendierten Zweck. Etwas mehr Sachinformationen über die verschiedenen Theorien und die Personen, die diese Theorien vertreten, eine stringentere Montage der oft sehr unvereinbaren Elemente und Interviews sowie etwas weniger Augenkitzel wäre für einen Dokumentarfilm durchaus angebracht gewesen. Selbst auf die Gefahr hin, dass dann weitaus weniger Personen behaupten würden, sei hätten alles verstanden. Aber gerade dieser Mangel an echtem Wissen hat die nach eigenem Bekunden mit dem Projekt teilweise überforderten Filmemacher ja zu ihrem Filmtitel inspiriert.

Der Film erscheint als Einzel-DVD sowie in einer Sonderveröffentlichung. Die Sonderedition enthält zwei zusätzliche DVDs mit umfangreichem Bonusmaterial, das sich zum großen Teil freilich dem Bereich Public Relations zuordnen lässt. Besonders interessant sind Bonusteile, in dem die drei Filmemacher bei diversen Vorführungen auf Festivals Gespräche mit dem Publikum führen.

Einzel-DVD
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Original Kinotrailer mit Statements

Premium Edition (3 DVDs)
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Original Kinotrailer mit Statements, Interview

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDALIVE

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (40. Woche 2006).