Wendy und Lucy (OmU)


Länge:
80 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Kelly Reichardt
Darsteller:
Michelle Williams, Wally Dalton, Deneb Catalan u.a.
Genre:
Drama
Land:
USA, 2008
Eine junge Frau durchquert mit ihrem alten Auto und dem geliebten Hund Lucy das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Wendy ist auf dem weiten Weg von Indiana nach Alaska, dort soll es Bedarf an Arbeitskräften in einer Fischfabrik geben. Wendy hat keine Illusionen über ihre Situation. Ihre einzige Sicherheit ist ein schrottreifes Auto und ein äußerst knapp kalkuliertes Budget. Als sie nachts in den weiten Wäldern Oregons auf eine Gruppe Landstreicher am Lagerfeuer trifft, zeigt ihr Blick: Dort möchte sie nicht ankommen. Wendy klaut Hundefutter, wird von einem jugendlichen Mitarbeiter erwischt und kommt für einige Stunden in Polizeigewahrsam. Als Lucy in der Zwischenzeit verschwindet und auch noch das Auto den Geist aufgibt, bleibt Wendy gar nichts mehr.
Regisseurin Kelly Reichardt gehört zu einer losen Gruppe amerikanischer Filmemacher, die seit einigen Jahren das Independent Kino mit neuen Inhalten anreichert. Dieser Film lebt von seinen sperrigen, seltsam schönen Bildern, die Wendys verlorene Innenwelt spiegeln und gleichzeitig für sich stehen. Die Weite der Wälder wird mit beständig ratternden Güterzügen und kleinstädtischer Idylle kontrastiert. In der Natur besteht eine innere Ordnung, während des soziale Gleichgewicht des Landes aus den Fugen geraten ist. Wendys hoffnungslose Situation, die ohne Vorgeschichte auskommt, zeigt das deutlich. Ausgerechnet ein sehr junger Mensch zeigt Wendys Diebstahl von Hundefutter an, er hat die neoliberale Ideologie von klein auf verinnerlicht. Ein alter Sicherheitsbeamter schließlich wird Wendys einziger Verbündeter. Der Soundtrack des Films sind die ein- und ausfahrenden Güterzüge, die nicht zufällig an die Zeit der großen Depression der 1920er Jahre erinnern. Wie ergeht es einem jungen Menschen, der ohne Ausbildung und ohne sozialen Status durch das Amerika der Nuller Jahre reist? Ist der amerikanische Traum nur noch für Privilegierte möglich? Diese Fragen wirft Reichhardts dritte Regiearbeit auf. Ihre Sprache ist unsentimental und gerade deshalb umso berührender. Trotz der knappen Handlung baut der Film eine Spannung auf, die bis zuletzt fesselt. Überragend ist auch die Hauptdarstellerin Michelle Williams. Da der Film vor allem von seinen sorgfältig komponierten Bildern lebt und mit knappen Dialogen auskommt, ist es nicht weiter störend, dass er "nur" in Originalfassung mit deutschen Untertiteln vorliegt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
Regisseurin Kelly Reichardt gehört zu einer losen Gruppe amerikanischer Filmemacher, die seit einigen Jahren das Independent Kino mit neuen Inhalten anreichert. Dieser Film lebt von seinen sperrigen, seltsam schönen Bildern, die Wendys verlorene Innenwelt spiegeln und gleichzeitig für sich stehen. Die Weite der Wälder wird mit beständig ratternden Güterzügen und kleinstädtischer Idylle kontrastiert. In der Natur besteht eine innere Ordnung, während des soziale Gleichgewicht des Landes aus den Fugen geraten ist. Wendys hoffnungslose Situation, die ohne Vorgeschichte auskommt, zeigt das deutlich. Ausgerechnet ein sehr junger Mensch zeigt Wendys Diebstahl von Hundefutter an, er hat die neoliberale Ideologie von klein auf verinnerlicht. Ein alter Sicherheitsbeamter schließlich wird Wendys einziger Verbündeter. Der Soundtrack des Films sind die ein- und ausfahrenden Güterzüge, die nicht zufällig an die Zeit der großen Depression der 1920er Jahre erinnern. Wie ergeht es einem jungen Menschen, der ohne Ausbildung und ohne sozialen Status durch das Amerika der Nuller Jahre reist? Ist der amerikanische Traum nur noch für Privilegierte möglich? Diese Fragen wirft Reichhardts dritte Regiearbeit auf. Ihre Sprache ist unsentimental und gerade deshalb umso berührender. Trotz der knappen Handlung baut der Film eine Spannung auf, die bis zuletzt fesselt. Überragend ist auch die Hauptdarstellerin Michelle Williams. Da der Film vor allem von seinen sorgfältig komponierten Bildern lebt und mit knappen Dialogen auskommt, ist es nicht weiter störend, dass er "nur" in Originalfassung mit deutschen Untertiteln vorliegt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
Christiane Radeke
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDFilmgalerie 451
Kauf-DVDFilmgalerie 451
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16. Woche 2010).