Was bin ich wert? (tlw. OmU)

Film: Was bin ich wert? (tlw. OmU)
Länge:
97 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Peter Scharf, Oliver Held
Darsteller:
Genre:
Dokumentation
Land:
Deutschland, 2014

Journalist und Autor Peter Scharf stellt sich diese Frage, die er gern in konkreten Eurobeträgen beantwortet hätte. Doch wie soll/kann man den Wert eines Menschen beziffern? Und vermutlich ist er nicht überall auf der Welt gleich? Man könnte den Körper des Menschen als Rohstoff sehen. Scharf recherchiert den Wert der nachwachsenden Rohstoffe: Haare, Blut, Sperma. Rechnet dann die Versicherungswerte der einzelnen Körperteile zusammen, besucht junge Ukrainer, die eine ihrer beiden gesunden Nieren verkauft haben. Auch die Frage an die gesetzliche Krankenkasse, was sie bereit ist, für ihren Versicherten Peter Scharf in seine Gesundheit zu investieren, bringt keine aufschlussreiche Auskunft: Entschieden wird im Einzelfall, die Spanne ist riesig. Nächster Recherchepunkt von Scharf: Entschädigungen für Opfer und ihre Angehörigen – die Toten der Costa Concordia oder die des 11. September, was waren sie wert? Je jünger das Opfer, desto höher der Wert. Sozialer Status (Single oder Familie) und Jahreseinkommen sind weitere Kriterien. Feinberg, der für die amerikanische Regierung die 09/11-Entschädigungen ausgehandelt hat, hat durchschnittlich 2 Mio. Dollar für jedes Opfer gezahlt, erklärt aber freimütig, dass für einen toten Banker wesentlich mehr gezahlt wurde als für einen toten Feuerwehrmann oder ein Zimmermädchen.

Der Dokumentarfilm fesselt durch seine Fragestellung. Klar ist es interessant, wie viele Blickwinkel es auf den Wert des menschlichen Lebens geben kann und wie wenig all diese Herangehensweisen überzeugen können. Auch wissenschaftliche Formeln für die Berechnung des Humankapitals in Unternehmen helfen Scharf nicht groß weiter. Aber weshalb ist dieser materielle Wert so wichtig? Der eigentliche Wert eines konkreten Menschen für einen anderen lässt sich eben nicht in Geldbeträgen erfassen. So bleibt das eine akademische Fragestellung, die Scharf mit großem Rechercheaufwand und einigen bemerkenswerten Erkenntnissen über die bürokratische Herangehensweise in seinem Dokumentarfilm beleuchtet. Aber mehr auch nicht.

Gabi Brandt

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9

Ton: Dolby Digital 5.1

Sprachen: Deutsch/Englisch/Spanisch/Mehrsprachig DD 5.1

Untertitel: Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch/Türkisch/Chinesisch/Ukrainisch

Anbieter

Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment

Video-on-DemandiTunes

Video-on-DemandVideociety

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2015).