Warheads

Länge:
182 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Romuald Karmakar
Darsteller:
Genre:
Dokumentation
Land:
Deutschland, Frankreich, 1989 - 1992
Drei Jahre lang, von 1989 bis 1992, hat Regisseur Romuald Karmakar („Der Totmacher“, „Die Nacht singt ihre Lieder“) an seinem Film „Warheads“ gearbeitet. Im Mittelpunkt dieser dreistündigen Dokumentation stehen zwei Männer: der deutsche Ex-Fremdenlegionär Günter Aschenbrenner und der englische Söldner Karl. Aschenbrenner, verheiratet und Vater von vier Kindern, kämpfte von 1959 bis 1979 in Algerien, Djibouti, Tschad, Zaire und der Zentralafrikanischen Republik, später arbeitete er als Sicherheitsberater der deutschen Atomfirma OTRAG bzw. für ein Wasserabfüllwerk in Libyen, an der Grenze zum Sudan. Karl stammt aus Liverpool und hat schon frühzeitig seine Begeisterung für die Berufsarmee entdeckt. Nach Einsätzen in Afrika, Sri Lanka und Surinam kämpft er im Winter 1991 in einer privat finanzierten Armee in Kroatien gegen die jugoslawische Bundesarmee und serbische Tschetniks. Ihnen beiden gibt Regisseur Karmakar breiten Raum zum Erzählen. So erinnert sich Aschenbrenner an das Militärbordell, an die Nazilieder, die sie im betrunkenen Zustand so gern gesungen haben, daran, wie er einmal in Algerien einen Menschen gefoltert hat. Karl erzählt, dass er den Krieg – wie mittlerweile auch den Frieden – nur mit Drogen übersteht und sich in der „normalen“ Welt, der friedlichen, nicht mehr zurechtfindet. Karmakar kommentiert nicht. Sein Kommentar ist die Montage, denn die Erinnerungen von Aschenbrenner werden konfrontiert mit Aufnahmen in einem paramilitärischen Ausbildungscamp in Mississippi, zwischen den Erzählungen von Karl werden immer wieder authentische Bilder vom Kriegsgeschehen in Kroatien gezeigt. Dadurch ist „Warheads“ ein eindringlicher Film über den Krieg, der den Zuschauer in die Verantwortung nimmt, ihm aber auch breiten Raum gibt, sich ein eigenes Bild zu machen.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Hörspiel, Infotafeln, Infolinks
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Hörspiel, Infotafeln, Infolinks
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDabsolut Medien
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (3. Woche 2009).