Vom Westen unberührt

Film: Vom Westen unberührt
Länge:
104 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Raymond Depardon
Darsteller:
Ali Hamit, Wodji Ouardougou, Hassan Yosko?, Issa Mauli, Hamat Adoum u. a.
Genre:
Drama , Literaturverfilmung
Land:
Frankreich, Tschad, 2002
Zentralafrika um 1920: Als einziger seiner Sippe überlebt der Junge Alifa den Angriff eines rivalisierenden Stammes und die Flucht durch die Wüste. Er wird in letzter Sekunde von Jägern gerettet, die ihn in ihre Gemeinschaft aufnehmen. Herangewachsen zum jungen Mann und zum erfahrenen Jäger in der Wüste, tötet er bei einem Angriff auf das Dorf einen Weißen der französischen Kolonialmacht. Auf der Flucht ziehen sich die Nomaden noch weiter in die Wüste zurück, wohin ihnen kein Weißer folgen kann. Alifa wird vom Jäger zum Räuber, der andere Stämme überfällt, und schließlich zum Krieger, der den „Nazara“, den europäischen Eindringlingen, Widerstand entgegenbringt.

Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, genau im Jahr 1922, schrieb Diego Brosset, ein Offizier der französischen Kolonialmacht, einen Roman, in dem er sich einmal in die Rolle des „anderen“, des ebenfalls bewaffneten Gegners hineinversetzte. So entstand seine Geschichte über den Afrikaner Alifa, der noch nie mit dem Westen in Berührung gekommen war. Mit zwei Stummfilmkameras und in strengen und berauschenden Schwarzweißbildern verfilmte der ehemalige Magnum-Fotograf und spätere Regisseur Raymond Depardon diesen Roman in den Wüstenregionen des Tschad mit vollkommen authentischen Laiendarstellern. Ein gelegentlicher Off-Kommentar gibt die einzigen sprachlichen Informationen zu dem, was im Film zu sehen ist. Weder sind die Gespräche zwischen den Nomaden und Jägern untertitelt, noch folgt der Film in seinem Erzählrhythmus und seiner Bildsprache europäischen Filmtraditionen. In langen ruhigen Einstellungen, ausnahmslos mit Stativ gedreht, versucht sich der Film der fremden Kultur und dem täglichen Überlebenskampf dieser Menschen in der Wüste ethnografisch zu nähern. Mitunter sind die Personen in faszinierenden Großaufnahmen zu sehen, nicht selten aber auch in Halbtotalen und Totalen, in denen manchmal nur Silhouetten oder gar Punkte inmitten einer unendlichen Sandwüste zu erkennen sind. Nur wer die erforderliche Zeit und Geduld aufbringt, wird die makellose Schönheit und handwerkliche Perfektion dieses Films bewundern und zugleich etwas über Freiheit und innere Gefangenschaft, über die Kultur dieser Menschen und die ihnen drohende Entfremdung in Erfahrung bringen.

DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Bildergalerie, Interview, Trailer, Presseheft als PDF

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: S/W

Anbieter

Kauf-DVDKinowelt (Arthaus)

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (3. Woche 2008).