Verliebte Feinde

An der Universität in Bern lernen sich die Jurastudenten Iris Meyer und Peter von Roten in den 30er Jahren kennen. Sie ist schön, selbstbewusst und unkonventionell im Denken. Er hält ihr intellektuell Stand, ist aber romantischer und kommt aus einem konservativ-katholischen Haus. Die unterschiedliche Weltanschauung hindert sie nicht daran, ein leidenschaftliches Paar zu werden und zu heiraten. Mit Iris an seiner Seite macht Peter politisch Karriere und wird Nationalrat. Zugleich kämpt sie entschlossen gegen das in den 50er Jahren herrschende Bild der Frau als unmündige Hausfrau und Mutter, fordert absolute Gleichstellung in der Beziehung und der Gesellschaft. Peter unterstützt sie bei ihrem wichtigsten Anliegen, dem Frauenwahlrecht. Das Leben der Gleichstellung in ihrer eigenen Beziehung stellt das Paar durchaus auf eine Probe. Lange Zeit verbringt Iris in den USA, um ein Buch zu schreiben. Die beiden erlauben sich Erfahrungen und Verbindungen mit anderen Partnern, bleiben aber über einen regen Briefwechsel stets miteinander in Kontakt.
Über zehn Jahre hinweg kommunizierte das Paar von Roten ausführlich in über 1300 Briefen miteinander. Dieser Briefwechsel, sowie das Buch „Verliebte Feinde“ des Schweizer Historikers und Schriftstellers Wilfried Meichtry sind die Basis des Films von Werner Schweizer. Erfahren in der Verfilmung von Biografien verbindet der Regisseur auch hier dokumentarische Elemente mit Spielszenen und erzählt so die Geschichte der ungewöhnlichen Konstellation. Es sind vor allem die Auszüge aus den Briefen, die die von Rotens und ihr Denken und Lieben lebendig werden lassen. Faszinierend und beeindruckend, wie radikal, aber teils auch stur Iris Frauenrechte im Privaten wie Öffentlichen umsetzen will und Peter sich einerseits daran reibt, aber sie auch immer wieder unterstützt. Eindrucksvoll neben weiteren Zeitzeugen-O-Tönen sind auch die Interviewpassagen mit der Tochter des auch in der Elternschaft ungewöhnlichen Paares. Dies hilft darüber hinweg, dass die fiktional inszenierten Szenen dagegen leider stets etwas steif und hölzern wirken.
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1
Untertitel: Englisch/Französisch
Anbieter
Kauf-DVDSchwarz-Weiß Filmverleih
Video-on-DemandiTunes
Video-on-DemandGoogle Play
Video-on-Demandrealeyz