Verleugnung


Bei einem Vortrag der amerikanischen Historikerin und Professorin für Holocaust-Studien, Deborah Lipstadt, meldet sich im Publikum David Irving zu Wort. Der Brite, ursprünglich ebenfalls Historiker, fordert von Lipstadt Beweise, dass Hitler den Judenmord befahl. Nachdem Lipstadt Irving in ihren Büchern als Holocaust-Leugner bezeichnet, verklagt er sie wegen Verleumdung. Im Jahr 2000 kommt es zum Prozess in London. In Großbritannien liegt die Beweislast in einem Verleumdungsfall beim Angeklagten und so steht Lipstadt vor der absurd anmutenden Aufgabe zu beweisen, dass es den Holocaust gegeben hat. Sie heuert die britischen Anwälte Richard Rampton und Anthony Julius an. Doch deren Strategie, sich ganz auf den sich selbst verteidigenden Irving zu konzentrieren statt Holocaust-Überlebende als Zeugen aussagen zu lassen, wird für die Emotionen Lipstadts durchaus zur Bewährungsprobe. „Verleugnung“ basiert auf Tatsachen und dem im Jahr 2000 stattgefundenen Prozess zwischen Lipstadt und Irving. Die so brisant wie absurde Ausgangslage, dass die Historikerin vor Gericht den Holocaust beweisen muss, macht den Reiz und die Spannung des Films aus. Zugleich fühlt sich das Thema von „Verleugnung“ in der heutigen Zeit hoch aktuell an, werden doch „gefühlte“ Wahrheiten Fakten gegenübergestellt. In seiner filmischen Umsetzung tut sich das Gerichtsdrama durchaus etwas schwer, eine packende Erzählung zu werden. Lipstadt ist zur Passivität und Unterordnung unter die Strategie ihrer Anwälte gezwungen, Irving bleibt reduziert auf die Rolle eines halsstarrigen irrlaufenden Einzeltäters. Etwas trocken sind die langen dialoglastigen Passagen im Gericht. Nichtsdestotrotz sind die namhaften Darsteller – Rachel Weisz, Tom Wilkinson und Timothy Spall – sehenswert. Und es gelingen immer wieder sehr emotionale Momente wie der Besuch Ausschwitz, aber auch eine Aussprache zwischen Lipstadt und ihrem Anwalt Rampton. Blu-ray-Bildformat: 1:2,40/1080p Ton: dts HD 5.1 MA Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Englisch dts HD 5.1 MA Untertitel: Deutsch
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,40/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1 / Englisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Verleih-Blu-rayUniversum Film
Kauf-Blu-rayUniversum Film
Verleih-DVDUniversum Film
Kauf-DVDUniversum Film
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandiTunes
Video-on-DemandVideobuster
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandVideociety
Video-on-DemandSony Entertainment
Video-on-DemandGoogle Play
Video-on-DemandJuke