Un homme qui crie – Ein Mann, der schreit

Film: Un homme qui crie – Ein Mann, der schreit
Länge:
92 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Mahamat-Saleh Haroun
Darsteller:
Youssouf Djaoro, Diouc Koma, Emil Abossolo m’bo, Hadjé Fatimé N’Goua, Marius Yelolo, Djénéba Koné, Li Heling u.a.
Genre:
Drama , Politischer Film
Land:
Frankreich, Belgien, Tschad, 2010
Der alte schwarze Bademeister Adam liebt seinen Job in dem Hotel im Tschad, in dem nur Weiße Urlaub machen. Doch der Bürgerkrieg rückt immer näher und die Privatisierung des Hotels führt dazu, dass die älteren Angestellten bald ihre Arbeit verlieren. Ausgerechnet Adams Sohn Abdel soll schließlich seine Nachfolge antreten, während er zum Parkplatzwächter degradiert wird. Adam ist tief gekränkt, so sehr, dass er sogar eine folgenschwere Entscheidung trifft. Als er keinen Beitrag zur Unterstützung der Regierungssoldaten gegen die Rebellen bezahlen kann, überlässt er seinen Sohn dem Militär. Nachts wird Abdel verschleppt. Adam erhält seinen alten Job wieder zurück. Aber die Gewissensbisse lasten schwer.

Das intensive Drama von Mahamat-Saleh Haroun bezieht seinen Titel aus einem Gedicht von Aimé Césaire. „Ein Mann, der schreit, ist kein Tanzbär“, heißt es darin. Und so ist auch die Geschichte von Adam als ernste Gesellschaftskritik zu verstehen. Alles nimmt man Adam, bis er sogar bereit ist, seinen Sohn zu opfern – so wie viele afrikanische Politiker auch ihre eigene Bevölkerung aufgeben. Durch diese konkrete Anspielung auf die Machtverhältnisse in einigen afrikanischen Staaten aber funktioniert der Film auch als universelle Erzählung über das Älterwerden und die Würde in Zeiten der Globalisierung. Für die chinesischen Investoren, die das Hotel übernehmen, zählen nur die jungen Mitarbeiter mit ihren starken und makellosen Körpern. Wie wichtig und sinnvoll aber die Arbeit ist, zeigt sich vor allem am Schicksal von Adam, der plötzlich zum alten Eisen gehört und nicht mehr gebraucht wird. So vermischen sich persönliche und gesellschaftliche Themen in diesem nachdenklich stimmenden Film, in dem der Bürgerkrieg im Tschad beinahe gesichtslos bleibt. In Radiomeldungen oder Gesprächen aber ist er immer präsent und legt sich wie ein dunkler Schatten auf das Leben der Menschen.

DVD-Bildformat: 1:2,35;
Ton: Dolby Digital 2.0
Sprache: Französisch, Arabisch
Untertitel: Deutsch

Stefan Stiletto

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (33. Woche 2011).