U-900

Länge:
98 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Sven Unterwaldt jr.
Darsteller:
Atze Schröder, Oliver K. Wnuk, Yvonne Catterfeld, Götz Otto, Jürgen Schornagel, Christian Kahrmann, Maxim Mehmet
Genre:
Comedy
Land:
Deutschland, 2008
Nachdem Sven Unterwaldt jr. mit seinen beiden Persiflagen auf die deutsche Märchenwelt im Kino Furore gemacht hat, hat sich der Comedy-Regisseur nun an eine Parodie auf Wolfgang Petersens „Das Boot“ gewagt.
„U-900“ ist das letzte übrig gebliebene U-Boot der deutschen Wehrmacht. Mit einer geheimen Mission betraut, soll es Ende 1944 den heiligen Gral von Toulon durch die Meerenge von Gibraltar nach Warnemünde bringen. Doch gerade dieses U-Boot wird von Schwarzmarkthändler Atze Schröder, seinem jüdischen Freund Samuel und der als Mann verkleideten Schauspielerin Maria gekapert. Sie wollen nach Amerika, um dort einen selbstgebauten Frittierfetterhitzer für Kartoffeln an den Mann zu bringen. Mit maßloser Selbstüberschätzung gibt sich Atze also als der legendäre Kapitän Rönberg aus und muss nun – ohne jegliche Ahnung von der Seefahrt – das Boot an den alliierten Schiffen in Gibraltar vorbei durch die tief im Meer gelegene Poseidonspalte steuern. Das aber gelingt ihm nur mit einem Trick und dem bekannten deutschen Kinderlied „Es tanzt der Bi-Ba-Butzemann“.
Gleich vorweg: „U-900“ mit Comedy-Ikone Atze Schröder ("Alles Atze"), Oliver K. Wnuk als Samuel und Yvonne Catterfeld als Maria amüsiert und unterhält. Wahrscheinlich deshalb, weil Sven Unterwaldt von Anfang an klarstellt, dass es sich bei seinem Film um eine „Klamotte“ handelt, die aber mit einem erträglichen Maß an Hektik und lauter, kreischender Komik inszeniert ist. Zwar ist die Geschichte im Dritten Reich angesiedelt, doch hat sie auch etwas Zeitloses. Atze Schröder tritt als Atze Schröder auf, mit Lockenperücke und 70er-Jahre Brille, die Kulissen sehen wie Kulissen aus, bei den Kostümen wurde wenig Wert auf historische Echtheit gelegt – alles ist Spiel, alles ist Spaß und das mit einem großmäuligen wie aber auch warmherzigen Touch.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
„U-900“ ist das letzte übrig gebliebene U-Boot der deutschen Wehrmacht. Mit einer geheimen Mission betraut, soll es Ende 1944 den heiligen Gral von Toulon durch die Meerenge von Gibraltar nach Warnemünde bringen. Doch gerade dieses U-Boot wird von Schwarzmarkthändler Atze Schröder, seinem jüdischen Freund Samuel und der als Mann verkleideten Schauspielerin Maria gekapert. Sie wollen nach Amerika, um dort einen selbstgebauten Frittierfetterhitzer für Kartoffeln an den Mann zu bringen. Mit maßloser Selbstüberschätzung gibt sich Atze also als der legendäre Kapitän Rönberg aus und muss nun – ohne jegliche Ahnung von der Seefahrt – das Boot an den alliierten Schiffen in Gibraltar vorbei durch die tief im Meer gelegene Poseidonspalte steuern. Das aber gelingt ihm nur mit einem Trick und dem bekannten deutschen Kinderlied „Es tanzt der Bi-Ba-Butzemann“.
Gleich vorweg: „U-900“ mit Comedy-Ikone Atze Schröder ("Alles Atze"), Oliver K. Wnuk als Samuel und Yvonne Catterfeld als Maria amüsiert und unterhält. Wahrscheinlich deshalb, weil Sven Unterwaldt von Anfang an klarstellt, dass es sich bei seinem Film um eine „Klamotte“ handelt, die aber mit einem erträglichen Maß an Hektik und lauter, kreischender Komik inszeniert ist. Zwar ist die Geschichte im Dritten Reich angesiedelt, doch hat sie auch etwas Zeitloses. Atze Schröder tritt als Atze Schröder auf, mit Lockenperücke und 70er-Jahre Brille, die Kulissen sehen wie Kulissen aus, bei den Kostümen wurde wenig Wert auf historische Echtheit gelegt – alles ist Spiel, alles ist Spaß und das mit einem großmäuligen wie aber auch warmherzigen Touch.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDWarner
Verleih-DVDWarner
Kauf-Blu-rayWarner
Verleih-Blu-rayWarner
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14. Woche 2009).