Trash

Film: Trash
Prädikat besonders wertvoll
Länge:
110 Minuten (Blu-ray: 114 Minuten)
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Stephen Daldry, Christian Duurvoort
Darsteller:
Rickson Tevez (Raphael), Eduardo Luis (Gardo), Gabriel Weinstein (Gabriel alias "Ratte"), Martin Sheen (Pater Juilliard), Rooney Mara (Olivia), Selton Mello (Frederico)
Genre:
Drama , Krimi , Abenteuer
Land:
Großbritannien, 2014

Die Korruption ist leider noch immer eines der größten Probleme in Brasilien. Doch wo Missstände herrschen, da lebt immer auch der Traum von Gerechtigkeit. Dem zollen die Regisseure Stephen Daldry (Billy Elliot – I Will Dance, Der Vorleser) und Christian Duurvoort nun Respekt, indem sie in „Trash“ drei Kids aus den Slums aus dem Zufall heraus für eine politische Wende kämpfen lassen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Andy Mulligan.

Als der vierzehnjährige Raphael beim täglichen Müllsammeln in Rio de Janeiro eine volle Brieftasche findet, freuen er und sein Kumpel Gardo sich natürlich über das Geld. Doch einer Eingebung folgend schmeißt Raphael den Rest nicht wieder weg, sondern bewahrt ihn sorgfältig auf. Als kurze Zeit später die Polizei nach der Brieftasche sucht, wird klar, dass da etwas faul ist. Gemeinsam mit dem Außenseiter Gabriel alias „Ratte“ finden sie heraus, dass ein Schlüssel aus der Brieftasche zu einem Schließfach am Bahnhof gehört. Dort liegt eine verschlüsselte Botschaft, die zu einem weiteren Versteck führt. Es geht um wichtige Informationen, die den korrupten Oberbürgermeisterkandidaten Santos zu Fall bringen können. Wie gefährlich ihre Entdeckung ist, merken die drei Straßenjungen erst, als Raphael von der Polizei entführt und fast ermordet wird. Doch jetzt ist erst recht klar: Sie müssen diese Sache zu Ende bringen. Einfach weil es richtig ist.

Der Filmtitel „Trash“ – also übersetzt „Müll“ – scheint hier mehr als nur das alltägliche Umfeld der Protagonisten zu meinen. Gezeigt wird eine Gesellschaft, in der die Menschen von den Mächtigen behandelt werden wie Müll. Jeder ist maximal Mittel zum Zweck, nur die bare Münze zählt. Diese absolute Skrupellosigkeit ist hart mitanzusehen und so manche Szene im Film geht ganz schön an die Nieren. Zum Glück gibt es aber auch die menschlichen Momente – man hilft sich gegenseitig in den Slums, zumindest im Kleinen. Ebenso sind da immer auch jene Menschen, die sich stetig für das Gute einsetzen und die nicht bereit sind, einfach wegzusehen. So zum Beispiel Pater Juilliard und seine Helferin Olivia, die die Jungs bei ihrem Vorhaben unterstützen. „Trash“ ist für den Zuschauer die reinste Berg- und Talfahrt, und das nicht nur bei den wilden Verfolgungsjagten. Es warten Frustration, Trauer, aber auch Hoffnung und jene Jetzt-zeigen-wir-es-ihnen-endlich-Momente. In einem bunten Genre-Mix aus Abenteuer, Drama und auch ein bisschen Krimi wird hier eine großartige Geschichte erzählt. Und dabei macht es überhaupt nichts, dass alles durch den Zerrspiegel des Wunschdenkens betrachtet wird – schließlich beginnt Veränderung vor allem in den Köpfen der Menschen.


Blu-ray-Bildformat:1:2,40/1080p
Ton:dts
Sprachen: Deutsch dts 5.1/Französisch dts 5.1/Spanisch dts 5.1/Italienisch dts 5.1/Portugiesisch dts 5.1
Untertitel: Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Arabisch/Dänisch/Finnisch/Hindi/Isländisch/Niederländisch/Norwegisch/Portugiesisch/Schwedisch

Marius Hanke

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 1:2,40/16:9

Ton: Dolby Digital 5.1

Sprachen: Deutsch DD 5.1/Französisch DD 5.1/Spanisch DD 5.1/Italienisch DD 5.1/Türkisch DD

Untertitel: Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Türkisch/Arabisch/Dänisch/Finn

Anbieter

Verleih-Blu-rayUniversal

Kauf-Blu-rayUniversal

Verleih-DVDUniversal

Kauf-DVDUniversal

Video-on-Demandamazon

Video-on-DemandiTunes

Video-on-DemandVideoload

Video-on-DemandVideociety

Video-on-DemandX-Box Video

Video-on-Demandwuaki tv

Video-on-DemandSony Entertainment

Video-on-DemandGoogle Play

Video-on-DemandCHILI

Video-on-DemandMaxdome

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (44. Woche 2015).