Tortilla Soup

Länge:
100 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Maria Ripoll
Darsteller:
Hector Elizondo, Jacqueline Obradors, Tamara Mello, Nikolai Kinski, Raquel Welch
Genre:
Komödie
Land:
USA, 2001
Jeden Sonntag versammeln sich Carmen, Leticia und Maribel zum Essen bei ihrem Vater, dem Berufskoch Martin Naranjo, der allerdings Geschmacks- und Geruchssinn verloren hat. Jede der Töchter steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Akademikerin Carmen überlegt, ob sie das Angebot eines spanischen Unternehmens annehmen soll, obwohl sie eigentlich nur Köchin werden will. Leticia, die älteste Tochter, erhält unerwartet anonyme Liebesbriefe und verliebt sich in den Trainer der Baseball-Mannschaft. Maribel, die Jüngste, will vor dem College erst noch mit ihrer neuen Liebe eine Reise in die weite Welt antreten. All diese Ankündigungen bringen den liebenden alleinerziehenden Vater fast zur Verzweiflung, heißt es doch, dass sich seine Familie im Wandel befindet. Letztlich aber wird auch er eine Entscheidung treffen.
Es sind die großen Wendepunkte im Leben, von denen Maria Ripoll in ihrer warmherzigen Komödie erzählt. Jede der Töchter wird sich im Laufe des Films darüber klar werden, wer sie wirklich ist, wer sie sein will und wie sie ihr Leben gestalten möchte. Die Veränderungen, vor denen Carmen, Leticia und Maribel stehen, bringen in diesem Fall auch notwendig die Familie und deren Gewohnheiten des gemeinsamen Essens und Zusammenlebens aus dem Gleichgewicht. Damit erzählt der Film zugleich von der Schwierigkeit, den Aufbruch in ein neues Leben zu wagen, ohne sich selbst dabei zu verraten. Locker, leicht und mit einem sympathischen Darstellerensemble - allen voran der bekannte lateinamerikanische Nebendarsteller Hector Elizondo als Vater - wird das Leben einer Familie im Umbruch beobachtet. Schade ist nur, dass am Ende zu viel zu einem Abschluss gebracht wird, wo es nicht mehr nötig gewesen wäre. „Tortilla Soup“ ist das US-Remake von Ang Lees erfolgreichem „Eat Drink Man Woman“.
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Untertitel: Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch für Hörgeschädigte, Portugiesisch
Es sind die großen Wendepunkte im Leben, von denen Maria Ripoll in ihrer warmherzigen Komödie erzählt. Jede der Töchter wird sich im Laufe des Films darüber klar werden, wer sie wirklich ist, wer sie sein will und wie sie ihr Leben gestalten möchte. Die Veränderungen, vor denen Carmen, Leticia und Maribel stehen, bringen in diesem Fall auch notwendig die Familie und deren Gewohnheiten des gemeinsamen Essens und Zusammenlebens aus dem Gleichgewicht. Damit erzählt der Film zugleich von der Schwierigkeit, den Aufbruch in ein neues Leben zu wagen, ohne sich selbst dabei zu verraten. Locker, leicht und mit einem sympathischen Darstellerensemble - allen voran der bekannte lateinamerikanische Nebendarsteller Hector Elizondo als Vater - wird das Leben einer Familie im Umbruch beobachtet. Schade ist nur, dass am Ende zu viel zu einem Abschluss gebracht wird, wo es nicht mehr nötig gewesen wäre. „Tortilla Soup“ ist das US-Remake von Ang Lees erfolgreichem „Eat Drink Man Woman“.
DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Untertitel: Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch für Hörgeschädigte, Portugiesisch
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-VHSMGM
Verleih-VHSMGM
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (42. Woche 2003).