THX 1138 - Director's Cut

Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
George Lucas
Darsteller:
Robert Duvall, Maggie McOmie, Donald Pleasence, Don Pedro Colley
Genre:
Klassiker , Politischer Film , Science-Fiction
Land:
USA, 1969
„THX 1138“, eine American Zoetrope Produktion von Francis Ford Coppola, ist der erste Film von George Lucas (Buch und Regie); ein SF-Film in der Tradition klassischer Vorläufer wie Michael Radfords Orwell-Adaption „1984“ oder Godards „Alphaville“.
Die Welt des 25. Jahrhunderts. Ein totalitäres Regime hat die Menschen entrechtet und sie in einer unterirdischen Zivilisation einer umfassenden Kontrolle unterworfen. Emotionen werden durch ein Drogenprogramm gesteuert. Ein „Drogenvergehen“ bedeutet hier: keine Drogen einzunehmen.
Der von Robert Duvall dargestellte Arbeiter THX 1138 entwickelt Gefühle für seine Mitbewohnerin LUH 3417 (Maggie McOmie) und wird von den Ordnungs- und Überwachungskräften verstärkt verfolgt. Er versucht, mit allen Mitteln und unter Aufbietung letzter Kräfte seinem mauernlosen Gefängnis zu entkommen.
Die Welt, die Lucas hier eindrucksvoll und beklemmend visualisiert, ist ein beängstigendes Szenario. Eine Zukunft, in der Hologramme und Monitore die realen Bilder verdrängt haben. Eine „Flucht in die Wirklichkeit“ ist so gut wie ausgeschlossen. Das anspruchsvolle Spiel mit virtuellen Realitäten, war seinerzeit an den Kinokassen nicht sehr erfolgreich. Die statischen, sterilen Bilder und eine Dramatik, die sich mehr im Kopf abspielte als in Actionszenen entlud, traf nicht das Interesse des Mainstream-Publikums. Hinzu kamen noch die undurchsichtigen Kommunikationsstrukturen, die die Rezeption des Films erschwerten. Den Genrefans ist „THX 1138“ ein Kultfilm.
Komplett in Bild und Ton digital restauriert, liegt dieses kleine Meisterwerk nun als Director’s Cut auf DVD vor. Das Bonusmaterial enthält unter anderem den preisgekrönten Studentenfilm von George Lucas „THX 1138 EB“ (17 Min.), die Vorlage zum programmfüllenden Spielfilm.
Die Wiederbegegnung mit „THX 1138“ wird erst durch das ausgezeichnete Bonusmaterial zum Vergnügen. Selbstverständlich sind es die Audiokommentare der Macher, aber auch die „Master Sessions“ mit Walter Murch mit ausgewählten Video-Segmenten. Sehr amüsant, die genialen Tricks von vor dreißig Jahren mit den Spezialeffekten der heutigen Ton- und Bildbearbeitung zu vergleichen. Effekte, die dann in „Star Wars“ perfekt weiterentwickelt wurden. „THX 1138“ ist insofern auch das Dokument einer sehr kreativen Phase des Lucas-Imperiums.
Eindrucksvoll darüber hinaus eine Dokumentation über die ersten Jahre von American Zoetrope, in der sich eine Gruppe bärtiger, struppiger Filmstudenten aufmachte, den Filmmarkt aufzumischen. Über eine sehr entscheidende Umbruchphase der amerikanischen Filmindustrie geben Leute wie Robert Dalva, Steven Spielberg, John Milius, George Lucas, Francis Ford Coppola und Martin Scorsese bereitwillig und selbstironisch Auskunft. Erinnerungen an die Zeit der Gründerjahre, in der das Selbstbewusstsein einer neuen Generation stärker war als die damit verbundenen Finanzierungsprobleme. Ein Lehrfilm und Motivationsschub für junge Filmemacher von heute.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Dänisch, Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Isländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Dokumentation, Featurette, Trailer, Music Only Track: „Theatre of Noise”
Die Welt des 25. Jahrhunderts. Ein totalitäres Regime hat die Menschen entrechtet und sie in einer unterirdischen Zivilisation einer umfassenden Kontrolle unterworfen. Emotionen werden durch ein Drogenprogramm gesteuert. Ein „Drogenvergehen“ bedeutet hier: keine Drogen einzunehmen.
Der von Robert Duvall dargestellte Arbeiter THX 1138 entwickelt Gefühle für seine Mitbewohnerin LUH 3417 (Maggie McOmie) und wird von den Ordnungs- und Überwachungskräften verstärkt verfolgt. Er versucht, mit allen Mitteln und unter Aufbietung letzter Kräfte seinem mauernlosen Gefängnis zu entkommen.
Die Welt, die Lucas hier eindrucksvoll und beklemmend visualisiert, ist ein beängstigendes Szenario. Eine Zukunft, in der Hologramme und Monitore die realen Bilder verdrängt haben. Eine „Flucht in die Wirklichkeit“ ist so gut wie ausgeschlossen. Das anspruchsvolle Spiel mit virtuellen Realitäten, war seinerzeit an den Kinokassen nicht sehr erfolgreich. Die statischen, sterilen Bilder und eine Dramatik, die sich mehr im Kopf abspielte als in Actionszenen entlud, traf nicht das Interesse des Mainstream-Publikums. Hinzu kamen noch die undurchsichtigen Kommunikationsstrukturen, die die Rezeption des Films erschwerten. Den Genrefans ist „THX 1138“ ein Kultfilm.
Komplett in Bild und Ton digital restauriert, liegt dieses kleine Meisterwerk nun als Director’s Cut auf DVD vor. Das Bonusmaterial enthält unter anderem den preisgekrönten Studentenfilm von George Lucas „THX 1138 EB“ (17 Min.), die Vorlage zum programmfüllenden Spielfilm.
Die Wiederbegegnung mit „THX 1138“ wird erst durch das ausgezeichnete Bonusmaterial zum Vergnügen. Selbstverständlich sind es die Audiokommentare der Macher, aber auch die „Master Sessions“ mit Walter Murch mit ausgewählten Video-Segmenten. Sehr amüsant, die genialen Tricks von vor dreißig Jahren mit den Spezialeffekten der heutigen Ton- und Bildbearbeitung zu vergleichen. Effekte, die dann in „Star Wars“ perfekt weiterentwickelt wurden. „THX 1138“ ist insofern auch das Dokument einer sehr kreativen Phase des Lucas-Imperiums.
Eindrucksvoll darüber hinaus eine Dokumentation über die ersten Jahre von American Zoetrope, in der sich eine Gruppe bärtiger, struppiger Filmstudenten aufmachte, den Filmmarkt aufzumischen. Über eine sehr entscheidende Umbruchphase der amerikanischen Filmindustrie geben Leute wie Robert Dalva, Steven Spielberg, John Milius, George Lucas, Francis Ford Coppola und Martin Scorsese bereitwillig und selbstironisch Auskunft. Erinnerungen an die Zeit der Gründerjahre, in der das Selbstbewusstsein einer neuen Generation stärker war als die damit verbundenen Finanzierungsprobleme. Ein Lehrfilm und Motivationsschub für junge Filmemacher von heute.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Dänisch, Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Isländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Dokumentation, Featurette, Trailer, Music Only Track: „Theatre of Noise”
hs
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDWarner
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (38. Woche 2004).