The Pervert's Guide to Ideology (OmU)

Film: The Pervert's Guide to Ideology (OmU)
Länge:
140 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Sophie Fiennes
Darsteller:
Genre:
Dokumentation
Land:
Großbritannien, 2012

Slavoj Žižek, der aus Slowenien stammende Philosoph, Kulturkritiker und Theoretiker der Psychoanalyse von Jacques Lacan, ist der Meinung: „Wenn wir denken, wir könnten der Ideologie durch unsere Träume entfliehen, bewegen wir uns endgültig im Reich der Ideologie.“ In diesem Sinn untersucht er unter der Regie von Sophie Fiennes mit vollem Körpereinsatz und mit ideologiekritischer „Röntgenbrille“ in 18 Kapiteln zahlreiche bekannte Werke der Traumfabrik Hollywood und des Propagandafilms aber auch Werbespots, von „Titanic“ und „Der weiße Hai“ über „Clockwork Orange“ und „Taxi Driver“ bis hin zu „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl. Gleich zu Beginn findet der Protagonist aus John Carpenters unterschätztem Science-Fiction-Klassiker „Sie leben“ eine Schachtel mit Sonnenbrillen. Als er eine davon aufsetzt, sieht er die ‘wahre’ Botschaft hinter Plakaten, Anzeigen und Leuchtreklamen. „Gehorcht“, steht da nun. Und auf der Dollar-Note heißt es: „Ich bin Dein Gott“.

Žižeks kulturkritische Analyse spannt einen weiten Bogen über die Kultur des Abendlands und die Filmindustrie als Bewusstseinsindustrie. Die Aufforderung der katholischen Kirche, das Leben zu genießen, wurde etwa von Coca Cola aufgegriffen, der Genuss zur Pflicht, der Konsum zum Lebensinhalt, der von Starbucks wiederum dadurch geadelt wurde, dass man heute beim Konsum kein schlechtes Gewissen mehr haben muss. Die Taten des Oslo Attentäters Breivik interpretiert er als mögliche Reaktion auf die Wirren des Kapitals und den „weißen Hai“ von Spielberg vergleicht er mit dem NS-Propagandafilm „Der ewige Jude“, weil beide Filme diffuse Ängste in der Bevölkerung auf ein konkretes Objekt bzw. eine Gruppe übertragen. Zur Veranschaulichung seiner kapitalismus- und ideologiekritischen Thesen nutzt Žižek auch Filme aus den ehemaligen Ostblockstaaten, die hierzulande weniger bekannt sind. Schade nur, dass die Fülle an Filmbeispielen und Interpretationen trotz wertvoller Denkanstöße mitunter etwas sprunghaft und ermüdend sind. So bleibt am Ende nicht viel mehr als die von der Filmkritik schon immer berücksichtigte Erkenntnis, dass sich jeder Film auch auf seine ideologischen Botschaften und die Träume, die er in uns anspricht, abklopfen und kritisch hinterfragen lässt.

DVD Extras: Booklet

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Sprachen: Englisch

Untertitel: Deutsch

Anbieter

Kauf-DVDabsolut Medien

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (35. Woche 2016).