The End - Confessions of a Real Gangster

Länge:
78 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Nicola Collins
Darsteller:
Les Falco, Victor Dark, Bobby Reading, Jimmy Tibbs, Mickey Goldtooth, u.a.
Genre:
Dokumentation , Gangsterfilm , DVD-Premiere
Land:
USA, 2008
Das Londoner East End ist bereits im Jahre 1850 eine heruntergekommene Gegend.
Unattraktive Gewerbebetriebe und zu viele Arbeiter zogen für zu wenig Arbeit in den Osten Londons. Nach dem zweiten Weltkrieg war das Leben im zerbombtem East End für dessen Bewohner besonders schwierig. Hier setzt der Dokumentarfilm an.
Die Filmemacherin Nicola Collins interviewt ihren Vater – den berüchtigten Gangster Les Falco - und dessen Kumpanen, die fast alle in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind. Im East End überlebten sie nur, wenn sie sich mit Gewalt Respekt verschafften und mit Schlagkraft etwas durchsetzten. Wer etwas haben wollte, nahm es sich von den wenigen, die etwas hatten. Diebstahl und Gewalt zählten zur Tagesordnung und Boxen war ein Unterrichtsfach. Freundschaften bildeten sich auch in jener Zeit und ein Ehrencodex bildete sich heraus: verboten war, andere zu verpfeifen und Frauen wie auch Kinder mussten beschützt werden. Alle Interviewpartner begannen mit kleinen Gaunereien, drehten immer größere „Dinger“, über die aber keiner vor der Kamera sprechen möchte. Jeder saß mehrere Jahre für einige seiner Verbrechen im Gefängnis und so abgeklärt und hart sie sich auch geben wollen, der verlorenen Zeit und Freiheit trauern sie nach. Vom heutigen East End halten die Alt-Gangster nicht viel, zu viele verschiedene Nationen wohnen ihnen jetzt dort und die Kinder haben vor dem Alter keinen Respekt mehr.
Gerne hätte man von Nicola Collins und ihrer Zwillingsschwester Teena, die den Film produzierte, etwas über Kindheitserlebnisse von Gangstertöchtern erfahren, aber die Regisseurin stellt ganz die Sichtweise der Ganoven dar. Deren Coolness, unterstreicht der Film in Schwarz-Weiß-Optik, dessen Bilder mit Effekten wie Kratzer und Fussel versehen sind und so den Eindruck eines aus alten Privataufnahmen montierten Filmes erzeugen. Die Dokumentation, die beim Jackson Film Festival in Florida sowie beim Houston Film Festival mit Preisen ausgezeichnet wurde, gibt Einblicke in das Leben Krimineller, die sich abheben wollen von Charakteren aus Filmen wie "Der Pate". Dennoch haben sie unglaublich viel Ähnlichkeit mit ihnen - sowohl in der Art, wie sie sich geben, als auch in den Geschichten, die sie erzählen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Trailer
Unattraktive Gewerbebetriebe und zu viele Arbeiter zogen für zu wenig Arbeit in den Osten Londons. Nach dem zweiten Weltkrieg war das Leben im zerbombtem East End für dessen Bewohner besonders schwierig. Hier setzt der Dokumentarfilm an.
Die Filmemacherin Nicola Collins interviewt ihren Vater – den berüchtigten Gangster Les Falco - und dessen Kumpanen, die fast alle in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind. Im East End überlebten sie nur, wenn sie sich mit Gewalt Respekt verschafften und mit Schlagkraft etwas durchsetzten. Wer etwas haben wollte, nahm es sich von den wenigen, die etwas hatten. Diebstahl und Gewalt zählten zur Tagesordnung und Boxen war ein Unterrichtsfach. Freundschaften bildeten sich auch in jener Zeit und ein Ehrencodex bildete sich heraus: verboten war, andere zu verpfeifen und Frauen wie auch Kinder mussten beschützt werden. Alle Interviewpartner begannen mit kleinen Gaunereien, drehten immer größere „Dinger“, über die aber keiner vor der Kamera sprechen möchte. Jeder saß mehrere Jahre für einige seiner Verbrechen im Gefängnis und so abgeklärt und hart sie sich auch geben wollen, der verlorenen Zeit und Freiheit trauern sie nach. Vom heutigen East End halten die Alt-Gangster nicht viel, zu viele verschiedene Nationen wohnen ihnen jetzt dort und die Kinder haben vor dem Alter keinen Respekt mehr.
Gerne hätte man von Nicola Collins und ihrer Zwillingsschwester Teena, die den Film produzierte, etwas über Kindheitserlebnisse von Gangstertöchtern erfahren, aber die Regisseurin stellt ganz die Sichtweise der Ganoven dar. Deren Coolness, unterstreicht der Film in Schwarz-Weiß-Optik, dessen Bilder mit Effekten wie Kratzer und Fussel versehen sind und so den Eindruck eines aus alten Privataufnahmen montierten Filmes erzeugen. Die Dokumentation, die beim Jackson Film Festival in Florida sowie beim Houston Film Festival mit Preisen ausgezeichnet wurde, gibt Einblicke in das Leben Krimineller, die sich abheben wollen von Charakteren aus Filmen wie "Der Pate". Dennoch haben sie unglaublich viel Ähnlichkeit mit ihnen - sowohl in der Art, wie sie sich geben, als auch in den Geschichten, die sie erzählen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Trailer
ur
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSunfilm
Kauf-DVDSunfilm
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (5. Woche 2010).