The Dixie Chicks: Shut Up & Sing


Länge:
93 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Barbara Kopple, Cecilia Peck
Darsteller:
Mitwirkende: Natalie Maines, Emily Robison, Martie Maguire, Rick Rubin, Simon Renshaw, George W. Bush (Archivmaterial) u. a.
Genre:
Dokumentation , Politischer Film , Musikfilm
Land:
USA, 2006
Die texanische Countrymusik-Gruppe "The Dixie Chicks" war bis 2003 die erfolgreichste Band in den USA mit den meisten verkauften Tonträgern. Das änderte sich schlagartig, als die Lead-Sängerin bei einem Konzert in London nach dem Einmarsch amerikanischer Truppen in den Irak spontan äußerte: „Übrigens, wir schämen uns, dass der Präsident der USA aus Texas stammt.“ Die Gruppe erhielt daraufhin Morddrohungen, Radiosender in den USA boykottierten ihre Musik und ehemalige Fans aus der rechtsnationalen Countrymusik-Ecke sammelten und zerstörten öffentlichkeitswirksam die bisher veröffentlichten CDs. Der deutliche Karriereknick sorgte allerdings auch dafür, dass die Gruppe einen Neustart mit einem veränderten, weitaus persönlicheren Musikstil wagte, sich trotz aller Anfeindungen nicht auseinander dividieren ließ, sondern an den Widerständen wuchs und ein differenziertes politisches Bewusstsein entwickelte.
Zusammen mit Cecilia Peck, der Tochter des Hollywood-Stars Gregory Peck, drehte die zweimalige Oscar-Preisträgerin Barbara Kopple diesen so unterhaltsamen wie informativen Dokumentarfilm über Meinungsfreiheit und falsch verstandenen Nationalstolz in den USA. Ein Porträt der Dixie Chicks war offenbar schon vor der unbedachten Äußerung geplant, denn die Kamera dokumentierte die drei Frauen in ihrem beruflichen wie privaten Alltag bereits vor dem folgenschweren Auftritt, den das Filmteam und die Gruppe gleichermaßen ins Positive wenden konnten. So gelingt dem Film gleich dreierlei: Er zeigt, wie eine im Rampenlicht stehende Gruppe Beruf, Familie und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen versteht. Er zeugt vom großen Talent der Musikerinnen und ihrer mitreißenden Musik, die durch die Ereignisse wesentlich an Tiefe, Gefühl und Dynamik gewonnen hat, und dem engagierten Management dieser Gruppe. Und er lässt teilhaben an ihrem Bewusstwerdungsprozess, der von anfänglicher Verharmlosung der Äußerung bis zu einer klaren politischen Meinungsbildung führt und sich dagegen wendet, nur singen, aber den Mund sonst nicht aufmachen zu dürfen. Prädikat: Sehens- und hörenswert!
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer, Interviews
Zusammen mit Cecilia Peck, der Tochter des Hollywood-Stars Gregory Peck, drehte die zweimalige Oscar-Preisträgerin Barbara Kopple diesen so unterhaltsamen wie informativen Dokumentarfilm über Meinungsfreiheit und falsch verstandenen Nationalstolz in den USA. Ein Porträt der Dixie Chicks war offenbar schon vor der unbedachten Äußerung geplant, denn die Kamera dokumentierte die drei Frauen in ihrem beruflichen wie privaten Alltag bereits vor dem folgenschweren Auftritt, den das Filmteam und die Gruppe gleichermaßen ins Positive wenden konnten. So gelingt dem Film gleich dreierlei: Er zeigt, wie eine im Rampenlicht stehende Gruppe Beruf, Familie und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen versteht. Er zeugt vom großen Talent der Musikerinnen und ihrer mitreißenden Musik, die durch die Ereignisse wesentlich an Tiefe, Gefühl und Dynamik gewonnen hat, und dem engagierten Management dieser Gruppe. Und er lässt teilhaben an ihrem Bewusstwerdungsprozess, der von anfänglicher Verharmlosung der Äußerung bis zu einer klaren politischen Meinungsbildung führt und sich dagegen wendet, nur singen, aber den Mund sonst nicht aufmachen zu dürfen. Prädikat: Sehens- und hörenswert!
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer, Interviews
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDUniversum Film
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (1. Woche 2008).