The Boys From Guerrero City - Letzter Ausweg aus dem Ghetto


Länge:
120 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Iria Gómez Concheiro
Darsteller:
Gabino Rodriguez, Juan Pablo de Santiago, Ángel Sosa, Paulina Avalos
Genre:
Drama , Jugend , Großstadtfilm
Land:
Mexiko, 2011
Negus, Chale, Sapo und Chata hängen Tag ein Tag aus auf den Straßen ihres Viertels Guerrero in der Megalopolis Mexico City ab. Zwischen Skate Parks, Graffiti-Sprayen und dem nächsten Joint fällt den Freunden nichts Besseres ein als sinnlos die Zeit totzuschlagen. Die hübsche Chata wäre gerne mit Negus zusammen, der aber pflegt sein nihilistisches Lebensgefühl. Seine Mutter sitzt den ganzen Tag vor dem alten Fernsehen, der Bruder treibt sich mehr schlecht als recht im halbkriminellen Milieu herum. Chale verliebt sich aussichtslos in eine verheiratete Se?ora. Sapo treibt sich auf dem Markt am Stand seines Onkels herum. Nachts sprühen die drei Freunde kunstvolle Graffitis, immer auf der Flucht vor der korrupten Polizei. Als sie aus dem Multiplexkino geworfen werden, reift ein Plan: Das Kino überfallen und mit dem Geld ein neues Leben beginnen. Mit jugendlichem Eifer stürzen sie sich in ihr Vorhaben, ohne sich wirklich über die Tragweite ihres Handelns bewusst zu sein.
Die mexikanische Regisseurin, selbst in Mexiko City aufgewachsen, wirft in ihrem Debüt einen ebenso lakonischen wie unbestechlichen Blick auf die heutige verlorene Generation ihres Heimatlandes. Diese vier Jugendlichen sind nicht wirklich kriminell, sie haben viele verborgene Talente und ein starkes soziales Bewusstsein. In ihrem Land, in dem die sozialen und familiären Strukturen desolat sind, haben sie trotzdem keinerlei Perspektive. Geld kann ihre Probleme nicht lösen, das verstehen sie erst, als es zu spät ist. Einen selbst bestimmten Lebensentwurf kann man sich nicht kaufen. In dieser kritischen Kernaussage ist der mexikanische Film universell. In vielen Ländern auch Europas gehen junge Menschen wegen ihrer dramatisch schlechten Zukunftsaussichten auf die Straße. Erfreulich, dass es das leise Jugenddrama als DVD-Premiere auf den deutschen Markt geschafft hat, wenn es sich auch nicht um den knallharten, gewalttätigen Ghettofilm handelt, wie der deutsche Verleih glauben machen will. Dieser Vertreter des aufregenden neuen lateinamerikanischen Independentkinos gewährt einen wahrhaftigen Einblick in das Lebensgefühl unserer Zeit, das nicht auf Mexikos Landesgrenzen beschränkt ist.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
Die mexikanische Regisseurin, selbst in Mexiko City aufgewachsen, wirft in ihrem Debüt einen ebenso lakonischen wie unbestechlichen Blick auf die heutige verlorene Generation ihres Heimatlandes. Diese vier Jugendlichen sind nicht wirklich kriminell, sie haben viele verborgene Talente und ein starkes soziales Bewusstsein. In ihrem Land, in dem die sozialen und familiären Strukturen desolat sind, haben sie trotzdem keinerlei Perspektive. Geld kann ihre Probleme nicht lösen, das verstehen sie erst, als es zu spät ist. Einen selbst bestimmten Lebensentwurf kann man sich nicht kaufen. In dieser kritischen Kernaussage ist der mexikanische Film universell. In vielen Ländern auch Europas gehen junge Menschen wegen ihrer dramatisch schlechten Zukunftsaussichten auf die Straße. Erfreulich, dass es das leise Jugenddrama als DVD-Premiere auf den deutschen Markt geschafft hat, wenn es sich auch nicht um den knallharten, gewalttätigen Ghettofilm handelt, wie der deutsche Verleih glauben machen will. Dieser Vertreter des aufregenden neuen lateinamerikanischen Independentkinos gewährt einen wahrhaftigen Einblick in das Lebensgefühl unserer Zeit, das nicht auf Mexikos Landesgrenzen beschränkt ist.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
Christiane Radeke
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDInfopictures
Kauf-DVDInfopictures
Kauf-Blu-rayInfopictures
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2012).