Thank You for Bombing

Film: Thank You for Bombing
Länge:
100 Minuten (Blu-ray: 104 Minuten)
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Barbara Eder
Darsteller:
Erwin Steinhauer (Ewald), Manon Kahle (Lana), Raphael von Bargen (Cal), Ihor Ciszkewycz (Butch), Fritz Dittlbacher (Chefredakteur), Susanne Stach, Merab Ninidze u. a.
Genre:
Drama , DVD-Premiere , (Anti-)Kriegsfilm
Land:
Österreich, 2015

Unabhängig voneinander sollen drei internationale Fernsehkorrespondenten aus Österreich und den USA über den Krieg in Afghanistan berichten, der sich anzukündigen scheint, aber noch nicht ausgebrochen ist. Der ältere österreichische TV-Reporter Ewald hatte in den 90er-Jahren schon aus Bosnien berichtet und musste viele Gräueltaten mit ansehen. Nun glaubt er am Flughafen in Wien einen dieser Kriegsverbrecher wiedererkannt zu haben, der zudem seinen Kameramann auf dem Gewissen hat. Unterdessen muss sich die junge ehrgeizige US-Journalistin Lana in Kabul gegen ihre männlichen Kollegen behaupten, die sie entweder beschützen wollen oder sie nicht ernstnehmen. Als amerikanische Soldaten einige Koranbücher verbrennen, will sie die Hintergründe des Skandals aufdecken und gerät dabei in eine ausweglose Lage. Ihr amerikanischer Kollege Cal ist durch die Kriegsberichterstattung aus Krisenherden zum Zyniker geworden. Auch er riskiert sein Leben auf der Suche nach spektakulären Bildern, zumal seine Frau ihm gerade erst eröffnet hatte, dass sie sich von ihm trennen wird.


Zumindest bei den US-Reportern, die für einen Sender arbeiten, der unverkennbar dem amerikanischen Nachrichtensender CNN nachempfunden ist, entsteht der Eindruck: Sie sind tatsächlich dankbar, wenn der Krieg endlich losgeht, die ersten Bomben fallen und sie die Bilder liefern können, die ihre Auftraggeber verlangen. Vor allem Cal scheint diese Erwartungshaltung längst verinnerlicht zu haben und ist der inszenierten menschlichen Einzelschicksale, die ihnen als Nachrichtenfutter täglich serviert werden, überdrüssig. Vergleichsweise moralisch integer zeigt sich der gealterte österreichische Reporter, den die Kriegserlebnisse allerdings geprägt und zerstört haben bis hin zu Wahnvorstellungen. Barbara Eder erzählt in drei völlig unabhängigen Episoden von diesen Grenzgängern am Rande des Abgrunds, die sich in einer seltsamen Mischung aus eiskaltem Kalkül und völliger Verzweiflung durchs Leben schleppen. Ihr zum Teil an Originalschauplätzen in Afghanistan gedrehter Film ist stark und überzeugend, wenn er sich medienkritisch mit den Produktions- und Arbeitsbedingungen in einer Krisenregion auseinandersetzt und jegliche Illusion über eine unabhängige Kriegsberichterstattung zerstört. Allerdings läuft sie Gefahr, alle Reporter aus Krisenregionen über einen Kamm zu scheren, zumal von ihren möglichen ursprünglichen Intentionen und Motivationen kaum die Rede ist. Vielleicht kennt die Regisseurin tatsächlich nur solche Journalisten, die entweder zum menschlichen Wrack geworden sind oder völlig abgebrüht, auf der Suche nach persönlichem Nervenkitzel und nach einer Karriere um jeden Preis. Etwas einseitig und unergiebig wirkt diese Betrachtungsweise dennoch, selbst wenn der Filmtitel verrät, dass es sich hier um eine spitze Überzeichnung handelt, die mindestens genau so zynisch ist wie Cal aus einer der Geschichten.  


Blu-ray-Bildformat:1080p
Ton:Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1
Untertitel: Deutsch

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 16:9

Ton: Dolby Digital 5.1

Sprachen: Deutsch DD 5.1

Untertitel: Deutsch

Anbieter

Verleih-Blu-rayALIVE

Verleih-DVDALIVE

Video-on-Demandamazon

Video-on-DemandiTunes

Video-on-DemandGoogle Play

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (41. Woche 2016).