Swetlana

Länge:
88 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Tamara Staudt
Darsteller:
Marina Podlich, Denis Burgazliev, Sabdelwahab Achouri, Olga Schischkin, Jakob Köhn u. a.
Genre:
Jugend , Love Story , Drama
Land:
Deutschland , 1999
Die 16-jährige Swetlana ist als Spätaussiedlerin mit ihren Eltern von Kasachstan nach Duisburg gezogen. Nach zweijährigem Aufenthalt in einem Wohnheim können sie endlich eine eigene Wohnung beziehen. Stück für Stück scheint sich ihr Traum von einer neuen Identität und Heimat zu erfüllen. Die Eltern sind glücklich, nur Swetlana kann sich in der Fremde noch immer nicht ganz zurechtfinden. Im „Keller“, ihrem alten Treffpunkt im Wohnheim, trifft sie sich mit Artur, den sie liebt aber immer weniger versteht. Auch er ist in Deutschland heimatlos und sehnt sich nach Russland zurück.
Nach einem gewalttätigen Streit mit ihrem Vater, flieht Swetlana zu Artur, um nach gemeinsamer Liebesnacht ein neues Leben mit ihm zu beginnen. Doch Artur hat sich nicht unter Kontrolle, und alles kommt anders.
„Swetlana“ ist ein Film vom Erwachsenwerden, über die Suche nach Heimat, Freundschaft und Liebe. In ruhigen Einstellungen folgt die Regisseurin in ihrem Regiedebüt dem Selbstfindungsprozess der jungen Frau. Im Mittelpunkt steht Swetlanas Entwicklung, aber der Film zeigt auch facettenreich, wie sich Menschen in einem fremden Land arrangieren, wie sie darum kämpfen, einen neuen Weg zu finden oder auch scheitern können. Über die Aussiedlerproblematik wird viel diskutiert, doch über die Schicksale, die sich hinter den Statistiken verbergen, erfährt man wenig. Nicht so in diesem Film.
Nach einem gewalttätigen Streit mit ihrem Vater, flieht Swetlana zu Artur, um nach gemeinsamer Liebesnacht ein neues Leben mit ihm zu beginnen. Doch Artur hat sich nicht unter Kontrolle, und alles kommt anders.
„Swetlana“ ist ein Film vom Erwachsenwerden, über die Suche nach Heimat, Freundschaft und Liebe. In ruhigen Einstellungen folgt die Regisseurin in ihrem Regiedebüt dem Selbstfindungsprozess der jungen Frau. Im Mittelpunkt steht Swetlanas Entwicklung, aber der Film zeigt auch facettenreich, wie sich Menschen in einem fremden Land arrangieren, wie sie darum kämpfen, einen neuen Weg zu finden oder auch scheitern können. Über die Aussiedlerproblematik wird viel diskutiert, doch über die Schicksale, die sich hinter den Statistiken verbergen, erfährt man wenig. Nicht so in diesem Film.
js
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDKJF
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (35. Woche 2005).