Strajk - Die Heldin von Danzig

Länge:
108 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Volker Schlöndorff
Darsteller:
Katharina Thalbach, Dominique Horwitz, Andrzej Chyra, Dariusz Kowalski, Barbara Kurzaj, Maria Maj, Ewa Telega
Genre:
Drama , Politischer Film
Land:
Deutschland, Polen, 2006
Danzig 1961. Agnieszka ist Schweißerin auf der Werft und lebt für ihre Arbeit und ihren achtjährigen Sohn Krystian. Der Werksleitung gilt sie als Vorzeigearbeiterin und sie wird zum zehnten Mal als "Heldin der Arbeit" ausgezeichnet. Doch der Schichtdienst macht ihr zu schaffen und sie drückt die Schulbank, um den Kran-Führerschein zu machen. Als Krankführerin kann sie sich mehr um ihren Sohn kümmern.
1970 wird sie Zeugin eines Werksunfalls, bei dem 21 Kollegen ums Leben kommen. Agnieszka setzt sich für die Hinterbliebenen ein und schließt sich offensiv dem Protest ihrer Kollegen gegen die Arbeitsbedingungen auf der Werft an. Der folgende Arbeiteraufstand wird blutig niedergeschlagen und Agnieszka gilt der Werksleitung fortan als unbequem.
1980 haben sich etliche Arbeiter illegal organisiert und rufen über Flugblätter zum Widerstand auf. Agnieszka beteiligt sich aus Überzeugung, was ihre Entlassung zur Folge hat. Dies führt zu einem landesweiten Solidaritätsstreik, in dessen Folge die unabhängige Gewerkschaft "Solidarnosc" entsteht.
Volker Schlöndorffs "Ballade nach historischen Ereignissen" erzählt die Geschichte einer starken Frau, die aus persönlichem ethischem Empfinden gegen Ungerechtigkeiten, Opportunismus und faule Kompromisse vorgeht. Das Vorbild für die Hauptfigur ist Anna Walentynowicz, Gründungsmitglied von "Solidarnosc". Volker Schlöndorff verknüpft persönliches Schicksal und gesellschaftliches Handeln seiner Figur mit dem politischen Kontext der Ereignisse und verbindet menschliche Schwächen und Stärken mit ihren Konsequenzen für den Lauf der Geschichte. Mit einer Riege großartiger Schauspielerinnen und Schauspieler gelingt ihm dabei der Spagat zwischen historischen Ereignissen und individuellen Emotionen.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews, Bildergalerie, Trailer
1970 wird sie Zeugin eines Werksunfalls, bei dem 21 Kollegen ums Leben kommen. Agnieszka setzt sich für die Hinterbliebenen ein und schließt sich offensiv dem Protest ihrer Kollegen gegen die Arbeitsbedingungen auf der Werft an. Der folgende Arbeiteraufstand wird blutig niedergeschlagen und Agnieszka gilt der Werksleitung fortan als unbequem.
1980 haben sich etliche Arbeiter illegal organisiert und rufen über Flugblätter zum Widerstand auf. Agnieszka beteiligt sich aus Überzeugung, was ihre Entlassung zur Folge hat. Dies führt zu einem landesweiten Solidaritätsstreik, in dessen Folge die unabhängige Gewerkschaft "Solidarnosc" entsteht.
Volker Schlöndorffs "Ballade nach historischen Ereignissen" erzählt die Geschichte einer starken Frau, die aus persönlichem ethischem Empfinden gegen Ungerechtigkeiten, Opportunismus und faule Kompromisse vorgeht. Das Vorbild für die Hauptfigur ist Anna Walentynowicz, Gründungsmitglied von "Solidarnosc". Volker Schlöndorff verknüpft persönliches Schicksal und gesellschaftliches Handeln seiner Figur mit dem politischen Kontext der Ereignisse und verbindet menschliche Schwächen und Stärken mit ihren Konsequenzen für den Lauf der Geschichte. Mit einer Riege großartiger Schauspielerinnen und Schauspieler gelingt ihm dabei der Spagat zwischen historischen Ereignissen und individuellen Emotionen.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews, Bildergalerie, Trailer
Rotraut Greune
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDKinowelt
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12. Woche 2008).