Still the Water (OmU)

Film: Still the Water (OmU)
Länge:
120 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Naomi Kawase
Darsteller:
Nijiro Murakami, Jun Yoshinaga, Miyuki Matsuda, Tetta Sugimoto, Makiko Watanabe u.a.
Genre:
Drama , Jugend
Land:
Japan, Spanien u.a., 2014

„Ich wünsche mir, dass Zuschauern des Films klar wird, dass wir Menschen nicht der Nabel der Welt sind. Wir sind nur ein kleiner Teil eines großen Kreislaufes“, heißt es in dem Regiekommentar von Naomi Kawase („Shara – Licht und Schatten“, „Der Wald der Trauer“), einer der wenigen asiatischen Filmemacherinnen, die sich auch international einen Namen gemacht haben. Ihr Coming-of-Age-Drama, das zugleich ein Film über die Zyklen des Lebens ist, feierte 2014 in Cannes seine Weltpremiere und gewann beim Internationalen Frauen Film Festival Dortmund/Köln den Hauptpreis. „Still the Water“ spielt auf der kleinen, südjapanischen Fischerinsel Amami-Oshima. Dort lebt der 16-jährige Kaito mit seiner Mutter. Die Eltern haben sich getrennt, der Vater ist in Tokio geblieben, worunter der Junge sehr leidet. Kaito mag die Insel, den Wind, das Rauschen der Wellen, obwohl er selbst Angst vor dem Meer hat. Diese verstärkt sich, als er in einer Vollmondnacht am Strand eine Leiche entdeckt und in dem Toten einer der Liebhaber seiner Mutter zu erkennen meint. Seine Freundin Kyoko dagegen liebt das Meer, es ist ihr ein zweites Zuhause. Kyoko weiß, dass ihre Mutter, die Schamanin des Dorfes, bald sterben wird. Das belastet sie sehr, erscheint es ihr doch wie ein Widerspruch, dass jemand, der so eng mit der Natur verbunden ist wie ihre Mutter, sich von dieser Welt verabschieden muss. Doch Tod und Leben gehören zusammen, und als Kyokos Mutter tatsächlich stirbt, finden die beiden Jugendlichen zueinander.


„Still the Water“ ist ein Film voller Spiritualität und Symbolik, der in poetischer Weise von dem Wunder der ersten Liebe und dem Erwachen der Sexualität erzählt. Dabei wird der Reifungsprozess von Kaito und Kyoko begleitet durch die Auseinandersetzung mit dem Sterben, mit dem Kreislauf des Lebens, aber auch mit den Widersprüchen der erwachsenen Liebe. Denn diese, so erfährt Kaito schmerzhaft von seinem Vater, ist viel komplizierter, als es sich die jungen Menschen vorstellen können. Naomi Kawases Film verlangt seinem Publikum die ganze Aufmerksamkeit ab, denn nur so kann man sich auf die wunderbaren Bilder und die ruhige, philosophische Erzählweise einlassen.

Barbara Felsmann

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 16:9

Sprachen: Deutsch/Englisch

Untertitel: Japanisch

Anbieter

Kauf-DVDFilm Kino Text

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (4. Woche 2016).