Stein der Geduld

Film: Stein der Geduld
Prädikat besonders wertvoll
Länge:
103 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Atiq Rahimi
Darsteller:
Golshifteh Farahani, Hamidreza Djavadan, Hassina Burgan, Massi Mrowat, Mohamed Al Maghraoul u. a.
Genre:
Drama , Literaturverfilmung
Land:
Frankreich, Deutschland, Afghanistan, 2012

Es herrscht Krieg in einem Dorf irgendwo in einem islamischen Staat. Jeder kämpft gegen jeden, die Fronten sind undurchschaubar. Den Männern scheint der Krieg offenbar eher zu gefallen, zumindest denjenigen, die nicht fähig sind, lieben zu können. So jedenfalls drückt es die junge Mutter von zwei kleinen Töchtern aus, deren Wohnung zwischen den Fronten liegt. Ihr um Jahre älterer Ehemann liegt mit einer Kugel im Genick seit zwei Wochen bewegungslos im Koma. Dennoch pflegt sie ihn unter eigener Lebensgefahr und ist zugleich der Willkür der ums Haus schleichenden Milizen und Geistlichen schutzlos ausgeliefert. Zu ihrem Glück nimmt sich ihre Tante, die lange unter der Dominanz der Männer leiden musste, wenigstens der beiden Kinder an. In ihrer verzweifelten Lage beginnt die Frau, ihr jahrelanges erzwungenes Schweigen über ihre Person zu brechen. Sie erzählt dem in doppelter Hinsicht zur Ohnmacht verdammten Mann plötzlich von ihren Gefühlen und Erlebnissen als Frau an seiner Seite, denn sie ist sich sicher, dass er nicht wieder aufwachen und sich an ihr rächen wird.


Der zweite Film des in Kabul geborenen und 1984 nach Frankreich geflohenen afghanischen Schriftstellers und Regisseurs Atiq Rahimi ist zugleich die Adaption seines dritten Romans, der 2008 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Der titelgebende Stein der Geduld stammt aus der persischen Mythologie und erzählt von einem Stein, der sich alle menschlichen Sorgen anhört, bis er aufgrund der Last am Jüngsten Tag in tausend Stücke zerbricht. Analog zu diesem Stein gibt der Film stellvertretend für viele Frauen aus dem islamischen und hier insbesondere dem afghanischen Kulturkreis, der jungen Mutter und ihrer Tante eine Stimme, die im Alltag allzu oft brutal unterdrückt wurde und verstummen musste. Hauptdarstellerin Golshifteh Farahani gelingt es, ihre überwiegend in der halb zerstörten Wohnung angesiedelten Monologe an den stummen Gatten in bester persischer Erzähltradition dermaßen ausdrucksstark und intensiv zu gestalten, dass die Zuschauer sich diesem bildhaften Sog kaum entziehen können. Nebenbei macht der Film deutlich, dass das rigide patriarchische System der Unterdrückung auch unter den Männern seine Opfer fordert. Ein Film, dem nicht erst am Jüngsten Tag sondern schon jetzt eine größere Aufmerksamkeit zu wünschen ist.


DVD-Bildformat:1:2,35; 16:9
Ton:Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Persisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras:Making of, Interviews, Trailer

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDrapid eye movies REM

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11. Woche 2014).