Starbuck Holger Meins

Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Gerd Conrad
Darsteller:
Michael Ballhaus, Suzanne Beyerle, Gretchen Dutschke, Harun Farocki
Genre:
Dokumentation , Politischer Film
Land:
Deutschland, 2001
Holger Meins starb als erstes RAF-Mitglied 1974 im Hungerstreik in der Untersuchungshaft. Dieser Dokumentarfilm geht auf Spurensuche: Wer war Holger Meins? Und welche Umstände führten ihn zur Radikalisierung? Anhand zahlreicher Interviews mit seinem Vater, Studienfreunden und Dozenten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), ehemaligen Freundinnen und seinem Anwalt ergibt sich ein Bild, ein Porträt über Holger Meins. Dokumente aus seinem Leben und seiner Zeit - Fotos, Zeichnungen, Plakate, Briefe, Comics - ergänzen dieses. Der Film vermittelt den Eindruck, dass Meins vor allem ein Künstler mit empfindsamem Wesen war. Er kämpfte gegen alles an, was er für ungerecht hielt. Mit dem Verweis aus der Berliner Filmakademie 1968 begann seine radikale Laufbahn, die in der RAF-Mitgliedschaft mündete.
Der Film Gerd Conrads ist ein sehr persönliches Dokument über den Menschen Holger Meins. Conrad, ein Studienfreund Meins auf der DFFB, skizziert ein Bild mit bestimmten Facetten. Und so haben seine Befragungen nahestehender Personen kein unbeteiligtes Zeitzeugnis zum Ergebnis. Eher lässt er den Mythos einer Person entstehen, von dem sich auch der Zuschauer faszinieren lassen kann. Wer eine eindeutige Erklärung für die Ursachen der Radikalität von Holger Meins sucht, wird sie nicht finden. Dies ist heikel. Dennoch liefert der Film spannende Informationen über einen Menschen, der auch abseits vom Politischen eine Persönlichkeit war. Jede Menge Zeitgeist lässt sich zudem (wieder) entdecken. Das ist sicher auch interessant für die jüngeren Zuschauer, die mehr über die damals in der BRD herrschenden Verhältnisse erfahren möchten.
Die DVD-Extras haben interessantes Material zu bieten. Es gibt eine Bildergalerie mit Fotografien und Zeichnungen von Holger Meins. Weiterhin gibt es zusätzliche Interviews mit seinen ehemaligen Weggefährten. Der Kurzfilm "The Fight goes on" (2000), stellt das Gefängnis Wittlich, in dem Holger Meins starb, als Clipcollage vor. Außerdem zählt auch Holger Meins einzige selbstständige filmische Arbeit "Oskar Langenfeld" - das Porträt eines Obdachlosen - zu den Extras.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
DVD-Extras: 2 Kurzfilme, Bildergalerie, Interviews
Der Film Gerd Conrads ist ein sehr persönliches Dokument über den Menschen Holger Meins. Conrad, ein Studienfreund Meins auf der DFFB, skizziert ein Bild mit bestimmten Facetten. Und so haben seine Befragungen nahestehender Personen kein unbeteiligtes Zeitzeugnis zum Ergebnis. Eher lässt er den Mythos einer Person entstehen, von dem sich auch der Zuschauer faszinieren lassen kann. Wer eine eindeutige Erklärung für die Ursachen der Radikalität von Holger Meins sucht, wird sie nicht finden. Dies ist heikel. Dennoch liefert der Film spannende Informationen über einen Menschen, der auch abseits vom Politischen eine Persönlichkeit war. Jede Menge Zeitgeist lässt sich zudem (wieder) entdecken. Das ist sicher auch interessant für die jüngeren Zuschauer, die mehr über die damals in der BRD herrschenden Verhältnisse erfahren möchten.
Die DVD-Extras haben interessantes Material zu bieten. Es gibt eine Bildergalerie mit Fotografien und Zeichnungen von Holger Meins. Weiterhin gibt es zusätzliche Interviews mit seinen ehemaligen Weggefährten. Der Kurzfilm "The Fight goes on" (2000), stellt das Gefängnis Wittlich, in dem Holger Meins starb, als Clipcollage vor. Außerdem zählt auch Holger Meins einzige selbstständige filmische Arbeit "Oskar Langenfeld" - das Porträt eines Obdachlosen - zu den Extras.
DVD-Bildformat: 1:1,33; 4:3
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
DVD-Extras: 2 Kurzfilme, Bildergalerie, Interviews
mb
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDNeue Visionen
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14. Woche 2004).