Spiel ohne Regeln

Länge:
110 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Peter Segal
Darsteller:
Adam Sandler, Chris Rock, Burt Reynolds, Michael Irvin, Walter Williamson u. a.
Genre:
Drama , Komödie
Land:
USA, 2005
Tiefer könnte Paul Crewe kaum fallen: der Vorwurf eines manipulierten Spiels beendete die Karriere des einstigen Football-Superstars, seine Beziehung ging in die Brüche und nach einem provozierten Autounfall unter Alkoholeinfluss wandert Paul gar für drei Jahre in ein Gefängnis mitten in der texanischen Wüste. Während er von den meisten Mithäftlingen wegen seines sportlichen Fehltritts geschnitten wird, möchte der ehrgeizige Gefängnisdirektor ihn für eigene Zwecke einspannen. Paul soll eine Horde ungehobelter Häftlinge trainieren, um in einem im Fernsehen übertragenen Match gegen die durchtrainierte Mannschaft der oft rauhen Aufseher anzutreten. Dank der unverhofften Hilfe des Schwarzen Caretaker und eines alten Trainers gelingt es Paul tatsächlich, einige als besonders gewalttätig eingestufte Mithäftlinge zu einem Team zusammenzuschweißen, das allein von dem Gedanken besessen ist, es den sadistischen Wärtern endlich heimzuzahlen. Aber reicht das bereits für einen Sieg?
Regisseur Peter Segal greift in seinem Gefängnisdrama zunächst auf bekannte Versatzstücke und Klischees zurück und inszeniert seine Geschichte als das Aufeinandertreffen brachialer Gewalt zwischen Kampfmaschinen. Selbst die unerwartete Freundschaft zwischen dem Weißen Paul und dem Schwarzen Caretaker erinnert stark an entsprechende Szenen aus „American History X“. Bald schon aber tritt der Schauwert physischer Gewaltausbrüche zugunsten komödiantischer Einschübe zurück, entwickelt sich echter Sportsgeist aus dem ursprünglichen Motiv der bloßen Rache. Aus den hart gesottenen Muskelpaketen werden mitfühlende Individuen, wird deutliche, wenn auch unverbindliche Kritik am vom Rassismus durchdrungenen amerikanischen Justizsystem und am Strafvollzug. Das entscheidende Match am Ende ist nach klassischem Muster so perfekt choreographiert und mit aufwändigen digitalen Effekten bearbeitet (im Bonusmaterial beschrieben), dass es wohl auch diejenigen zu fesseln vermag, die sich für Football nur wenig begeistern können.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
DVD-Extras: Outtakes, Entfallene und erweiterte Szenen, Making of, Featurettes, Musikvideo
Regisseur Peter Segal greift in seinem Gefängnisdrama zunächst auf bekannte Versatzstücke und Klischees zurück und inszeniert seine Geschichte als das Aufeinandertreffen brachialer Gewalt zwischen Kampfmaschinen. Selbst die unerwartete Freundschaft zwischen dem Weißen Paul und dem Schwarzen Caretaker erinnert stark an entsprechende Szenen aus „American History X“. Bald schon aber tritt der Schauwert physischer Gewaltausbrüche zugunsten komödiantischer Einschübe zurück, entwickelt sich echter Sportsgeist aus dem ursprünglichen Motiv der bloßen Rache. Aus den hart gesottenen Muskelpaketen werden mitfühlende Individuen, wird deutliche, wenn auch unverbindliche Kritik am vom Rassismus durchdrungenen amerikanischen Justizsystem und am Strafvollzug. Das entscheidende Match am Ende ist nach klassischem Muster so perfekt choreographiert und mit aufwändigen digitalen Effekten bearbeitet (im Bonusmaterial beschrieben), dass es wohl auch diejenigen zu fesseln vermag, die sich für Football nur wenig begeistern können.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
DVD-Extras: Outtakes, Entfallene und erweiterte Szenen, Making of, Featurettes, Musikvideo
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSony Pictures Home Entertainment
Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (8. Woche 2006).