Spiel der Träume


Länge:
107 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Uberto Pasolini
Darsteller:
Dharmapriya Dias, Gihan De Chickera, Dharshan Dharmaraj, Namal Jayasinghe, Sujeewa Priyalal
Genre:
Komödie
Land:
Sri Lanka, Italien, Deutschland, 2008
Manoj und Stanley sind Freunde und haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen der Armut und dem Elend ihrer srilankischen Heimat den Rücken kehren und nach Deutschland ausreisen. Doch ihr Visum-Antrag wird immer wieder abgelehnt. Da bekommt Stanley, dessen Geldnot inzwischen dramatische Züge annimmt, die Ausschreibung eines internationalen Handball-Turniers in die Finger, das in Süddeutschland ausgetragen wird. Weil es in Sri Lanka keine Handball-Nationalmannschaft gibt, beschließen Stanley und Manoj, die Gunst der Stunde zu nutzen und schnellstens eine zu gründen. Zwar haben sie keinen blassen Schimmer, wie das Spiel eigentlich funktioniert. Doch eine Mannschaft zusammen zu stellen, ist ihr geringstes Problem. Schließlich sind sie nicht die Einzigen, die von Deutschland träumen.
Kaum zu glauben aber wahr: Das pfiffige Chaoten-Team, das sich als fingierte Handball-Mannschaft ein Ticket nach Deutschland erschlich, hat es wirklich gegeben. Dem Turnier selber, bei dem die Handball-Auswahl Sri Lankas, kaum dass sie auch nur das Feld betritt, schon gegen jede Regel verstoßen hat, widmet der Film nur eine kurze Episode. Dafür erzählt er ausführlich, wie sich die Mannschaft findet und langsam formiert. Das bietet allemal Stoff genug für höchst amüsante und außerordentlich absurde Szenen. „Spiel der Träume“ lebt von seinem Aufmarsch schräger Charaktere, denen freilich eine gewisse Tragik anhaftet, denn Armut, soziale Ungerechtigkeit und politische Bedrängnis bilden den Hintergrund ihres kühnen Plans. Zweifellos eine Entdeckung diese Sportkomödie auf den Spuren von „Kick it Like Beckham“ und „Cool Runnings“, die in ihrem skurrilen Humor und ihrem Gespür für soziale Realitäten in einer Liga mit dem britischen Film „Ganz oder gar nicht“ spielt, bei dem Regisseur Uberto Pasolini übrigens als Produzent fungierte.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Dokumentation, Trailer
Kaum zu glauben aber wahr: Das pfiffige Chaoten-Team, das sich als fingierte Handball-Mannschaft ein Ticket nach Deutschland erschlich, hat es wirklich gegeben. Dem Turnier selber, bei dem die Handball-Auswahl Sri Lankas, kaum dass sie auch nur das Feld betritt, schon gegen jede Regel verstoßen hat, widmet der Film nur eine kurze Episode. Dafür erzählt er ausführlich, wie sich die Mannschaft findet und langsam formiert. Das bietet allemal Stoff genug für höchst amüsante und außerordentlich absurde Szenen. „Spiel der Träume“ lebt von seinem Aufmarsch schräger Charaktere, denen freilich eine gewisse Tragik anhaftet, denn Armut, soziale Ungerechtigkeit und politische Bedrängnis bilden den Hintergrund ihres kühnen Plans. Zweifellos eine Entdeckung diese Sportkomödie auf den Spuren von „Kick it Like Beckham“ und „Cool Runnings“, die in ihrem skurrilen Humor und ihrem Gespür für soziale Realitäten in einer Liga mit dem britischen Film „Ganz oder gar nicht“ spielt, bei dem Regisseur Uberto Pasolini übrigens als Produzent fungierte.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Dokumentation, Trailer
Christian Exner
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVD20th Century Fox
Kauf-DVD20th Century Fox
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (45. Woche 2009).