Sommerliebe

„Sappho – Liebe ohne Grenzen“ heißt der Untertitel dieses Dramas aus der Ukraine und nimmt damit Bezug auf die antike griechische Dichterin, die als die wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums gilt. In ihrem Werk, das zum Großteil verschollen ist, spielt die erotische Liebe eine wichtige Rolle. Sappho heißt auch die amerikanische Millionärstochter, die in den 1920er Jahren zusammen mit ihrem Ehemann Phil ihre Flitterwochen auf der griechischen Insel Lesbos verbringt. Schon kurz nach der Hochzeit beginnt es in der jungen Frau zu brodeln: Die ihr vorbestimmte Rolle als Ehefrau und Mutter lehnt sie ab, sie will einzig und allein die körperliche Liebe gelten lassen. Als sie dann Helene, die Tochter eines russischen Archäologen kennenlernt und durch sie mit der antiken Dichterin vertraut gemacht wird, verliebt sie sich in die junge Frau und erfährt ihr Coming-out. Doch Sappho will auch Phil nicht verlieren und schlägt beiden eine Dreiecksbeziehung vor. Während Sapphos Ehemann entsetzt ablehnt, verliebt sich Helena unsterblich in ihn. Doch als Phil und Helena dann tatsächlich eine Nacht miteinander verbringen, zieht dies dramatische Konsequenzen nach sich.
„Sommerliebe“, inszeniert von dem britischen Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Robert Crombie, hatte 2008 in der Ukraine Premiere, wo er aufgrund der Darstellung einer lesbischen Beziehung für viel Aufsehen sorgte. Nun ist dieser Film in Deutschland als DVD-Premiere erschienen. Trotz aller Innovation und gewollter Provokation vermögen es Robert Crombie sowie seine bis dahin unbekannten Hauptdarstellerinnen Avalon Barrie und Lyudmila Shiryaeva nicht, der Geschichte Leben einzuhauchen. Die Dialoge wirken merkwürdig künstlich, werden rezitiert wie Gedichte, Gefühle werden behauptet, aber nicht spürbar gemacht. Auch die „Glimmer-Atmosphäre“ der 1920er Jahre kommt hier – schon allein durch das mittelmäßige Kostüm- und Maskenbild – kaum zum Tragen.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch, Englisch
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment
Kauf-Blu-rayLighthouse Home Entertainment