Sommer auf dem Land

Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Radek Wegrzyn
Darsteller:
Zbigniew Zamachowski, Agata Buzek, Antoni Pawlicki, Lucyna Malec, Elzbieta Karkoszka
Genre:
Tragikomödie
Land:
Deutschland / Polen / Finnland, 2010
Bogdan und Iza waren schon als Kinder unzertrennlich, später, als Paar, lebten sie ihren musikalischen Traum. Doch jetzt ist Iza, die gefeierte Sängerin, gestorben und Bogdan, ebenfalls berühmter Konzertpianist, weiß nicht mehr aus noch ein. Zudem hat er sich mit seiner Tochter überworfen, die in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten ist. Verzweifelt bleibt Bogdan nach der Beerdigung seiner Frau bei seiner Mutter, auf dem Lande, wo er aufwuchs. Er hilft hier und dort, nicht so ganz bei der Sache, bis er eine außergewöhnliche Kuh trifft. Von diesem Moment an ist er wie ausgewechselt, denn er hält sie für die Reinkarnation seiner Frau. Er zieht zu ihr in den Stall und veranstaltet ihr zu Ehren ein großes Fest. Überall stellt er sie als seine Ehefrau vor – gut, dass die Dorfbewohner ihn schon so lange kennen. Doch dann naht eine neue Katastrophe, denn die Kuh wird krank. Bogdan will mit allen Mitteln verhindern, dass sich sein Unglück noch einmal wiederholt.
„Sommer auf dem Land" kommt leicht daher, obwohl der Film ein schwieriges Thema behandelt. Denn es geht nicht nur um Verlust und Trauer, sondern auch um Sterbehilfe und die Überwindung eigener Wünsche. Dabei wird die starke Bindung der polnischen Bevölkerung an Religion und Kirche immer wieder fantasievoll auf die Schippe genommen, ohne Gefühle zu verletzen. Regisseur Radek Wegrzyn inszeniert die teils bittere, teils lebensfroh heitere Geschichte mit sehr viel Liebe zu seinen Figuren und dem ländlichen Leben. Der epische Erzählfluss breitet die Ereignisse vor Bogdans Verlust in ruhigen Rückblenden vor dem Zuschauer aus. Nur langsam wird das ganze Ausmaß der Tragödie deutlich, die zu Bogdans Verwirrung geführt hat. „Sommer auf dem Land" wirkt in der Absurdität der Ereignisse eher wie ein Gleichnis über Loslassen und Ankommen, Bindung und Trennung, Liebe und Verzeihen. Ein schöner Film.
DVD - Bildformat 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
„Sommer auf dem Land" kommt leicht daher, obwohl der Film ein schwieriges Thema behandelt. Denn es geht nicht nur um Verlust und Trauer, sondern auch um Sterbehilfe und die Überwindung eigener Wünsche. Dabei wird die starke Bindung der polnischen Bevölkerung an Religion und Kirche immer wieder fantasievoll auf die Schippe genommen, ohne Gefühle zu verletzen. Regisseur Radek Wegrzyn inszeniert die teils bittere, teils lebensfroh heitere Geschichte mit sehr viel Liebe zu seinen Figuren und dem ländlichen Leben. Der epische Erzählfluss breitet die Ereignisse vor Bogdans Verlust in ruhigen Rückblenden vor dem Zuschauer aus. Nur langsam wird das ganze Ausmaß der Tragödie deutlich, die zu Bogdans Verwirrung geführt hat. „Sommer auf dem Land" wirkt in der Absurdität der Ereignisse eher wie ein Gleichnis über Loslassen und Ankommen, Bindung und Trennung, Liebe und Verzeihen. Ein schöner Film.
DVD - Bildformat 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
Rotraut Greune
© Farbfilm (24 Bilder)
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDLighthouse Home Entertainment
Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment
Video-on-DemandNetzkino
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (32. Woche 2012).