Sie haben Knut

Länge:
107 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Stefan Krohmer
Darsteller:
Valerie Koch, Hans-Jochen Wagner, Pit Bukowski, Alexandra Neldel, Ingo Haeb u. a.
Genre:
Drama , Politischer Film
Land:
Deutschland, 2003
Im Winter 1983 verbringen Ingo und Nadja einige Tage allein in der Tiroler Berghütte von Nadjas Eltern. Sie wollen sich endlich aussprechen, denn in ihrer Beziehung kriselt es seit einiger Zeit. Noch bevor sie ihre Chance zur Wiederannäherung wahrnehmen können, wird die Hütte von einer Gruppe ebenfalls junger Leute in Beschlag genommen, darunter Singles, Pärchen und zwei so genannte Rumpffamilien mit Kind. Sie alle sind von Nadjas politisch aktivem Bruder Knut, ohne ihr Wissen, für einige Tage dorthin zum Skifahren eingeladen worden. Wohl oder übel fügen sich Ingo und Nadja in ihr Schicksal und machen gute Miene zum bösen Spiel. Darunter hat vor allem Ingo zu leiden, denn Nadja weiß die Abwechslung sogleich für sich zu nutzen. Während alle Hüttenbewohner auf Knut warten, der als einziger noch fehlt, erhalten sie über das Telefon die schwammige Nachricht, Knut sei verhaftet worden. Einige der Gäste wollen sich durch diesen Schock ihren Spaß nicht verderben lassen, andere basteln an politischen Pamphleten und Protestaktionen gegen diese Verhaftung oder sie üben sich in tiefer Betroffenheit. Schon bald gibt es bei der aufgeheizten Gruppe erste „Opfer“ zu beklagen.
Regisseur Stefan Krohmer, der 1983 etwa so alt gewesen ist, wie eines der die Erwachsenen mit kritischer Distanz beobachtenden Kinder bei dieser illustren Skifreizeit, blickt in seinem Film zurück auf die vergessenen Ideale, Hoffnungen und Illusionen der frühen 1980er-Jahre. Die oftmals pseudointellektuellen Auseinandersetzungen jener Zeit um Liebe und Politik sind sehr gut beobachtet und noch besser nachinszeniert, gleichzeitig aber von innerer Distanz, Ironie und mildem Spott gezeichnet. Insgesamt ist die Darstellung der damaligen Grundstimmung bei der Jugend und insbesondere bei vielen Studenten, atmosphärisch dicht und mitreißend. Lediglich wenn es um den Generationenkonflikt geht und das Verhältnis zwischen den beiden Jungen und ihren Eltern zur Sprache kommt, bleiben einige Motivationen im Dunkeln, insbesondere wenn die Kinder ihren Frust an Tieren auslassen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Ton: HiFi Stereo; Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Entfallene Szenen, Audiokommentar, Interview
Regisseur Stefan Krohmer, der 1983 etwa so alt gewesen ist, wie eines der die Erwachsenen mit kritischer Distanz beobachtenden Kinder bei dieser illustren Skifreizeit, blickt in seinem Film zurück auf die vergessenen Ideale, Hoffnungen und Illusionen der frühen 1980er-Jahre. Die oftmals pseudointellektuellen Auseinandersetzungen jener Zeit um Liebe und Politik sind sehr gut beobachtet und noch besser nachinszeniert, gleichzeitig aber von innerer Distanz, Ironie und mildem Spott gezeichnet. Insgesamt ist die Darstellung der damaligen Grundstimmung bei der Jugend und insbesondere bei vielen Studenten, atmosphärisch dicht und mitreißend. Lediglich wenn es um den Generationenkonflikt geht und das Verhältnis zwischen den beiden Jungen und ihren Eltern zur Sprache kommt, bleiben einige Motivationen im Dunkeln, insbesondere wenn die Kinder ihren Frust an Tieren auslassen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Ton: HiFi Stereo; Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Entfallene Szenen, Audiokommentar, Interview
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDALIVE
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13. Woche 2005).