Seht mich verschwinden


2007 schockierte die Französin Isabelle Caro, Model und Schauspielerin, die Welt, als sie sich von Starfotograf Oliviero Toscani für eine Anti-Magersucht-Kampagne einer italienischen Modefirma nackt fotografieren ließ. Mit ihren 25 Jahren wog sie damals bei einer Körpergröße von 1,65 Metern gerade mal 32 Kilogramm! Die erschütternden Plakate mussten schon bald wieder abgehängt werden, die Fotos jedoch kursierten weiter und entfachten weltweit zahlreiche Diskussionen um Magersucht, untergewichtige Models und Schockwerbung.
So wurde auch die gleichaltrige, US-amerikanische Regisseurin Kiki Allgeier auf das Mädchen mit den riesigen Augen, den Sommersprossen im Gesicht, die es sich hat tätowieren lassen, und dem ausgemergelten Körper aufmerksam. Sie wollte ein Porträt über Isabelle Caro machen, das sie als Mensch zeigt und nicht allein auf ihre Magersucht reduziert. Drei Jahre lang, bis zu Isabelles Tod 2010, begleitete sie die junge Frau. Entstanden ist ein bewegender wie irritierender Film, der in dem, was er aufzeigt, widersprüchlicher nicht sein kann.
Kiki Allgeier trifft sich mit Isabelle Caro in deren Pariser Wohnung, begleitet sie bei ihren Medienauftritten, zeigt sie auf und hinter der Bühne, interviewt Isabelles Vater, Freunde der Familie, eigene Freundinnen, lässt ihre Protagonistin aus ihrer Autobiographie vorlesen und von ihrer Kindheit, dem schwierigen Verhältnis zur Mutter erzählen, zeigt Familienfotos und persönliche Videobotschaften. Die Materialien, die sich von ihren Aussagen her ständig widersprechen, lässt Kiki Allgeier unkommentiert stehen und zeichnet damit eindrucksvoll das Bild einer (wahrscheinlich) multiplen Persönlichkeit, die engagiert und aufopferungsvoll in der Öffentlichkeit über diese schwere Krankheit aufklären will, sie selbst jedoch nicht „in den Griff bekommt“.
Insofern ist „Seht mich verschwinden“ kein Film über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Magersucht, es ist ein würdevolles wie lauter Fragen aufwerfendes Porträt von dem Schicksal einer jungen, beeindruckenden Frau, die ihren Platz im Leben nicht finden konnte.
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:1,78/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Französisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Kauf-DVDFarbfilm Verleih
Video-on-DemandGoogle Play