Schiller

Film: Schiller
Länge:
89 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Martin Weinhart
Darsteller:
Matthias Schweighöfer, Teresa Weißbach, Robert Dölle, Christian Näthe, Barbara Auer, Jürgen Tarrach, Ulrich Noethen u.a.
Genre:
Drama
Land:
Deutschland, 2004
Der Film beginnt mit dem traurigen Abschied des jugendlichen Fritz Schiller von seinen Eltern: Der viel versprechende Sohn ist in die Eliteschule des württembergischen Herzogs aufgenommen. Dort wird er mit harter militärischer Disziplin ausgebildet und ist als gerade Zwanzigjähriger Regimentsarzt des Herzogs. Dass er daneben auch schon Theaterstücke geschrieben hat, weiß nur sein bester Freund Andreas Streicher. Mit dem flieht er heimlich zu Pferde, um bei der Premiere von "Die Räuber" am Mannheimer Nationaltheater dabei zu sein. Mit dem großen Erfolg des Stücks ist für Schiller klar, dass er nicht mehr in die Dienste des Herzogs zurückkehren will, sondern sich aufs Dichten konzentrieren wird. Er bewirbt sich als Hausautor in Mannheim. Doch sein neues Stück "Fiesko" ist anspruchsvoll und provozierend, das Drama seines Konkurrenten August Wilhelm Iffland, der als Schauspieler an der Mannheimer Bühne ist, eingängiger und leichter.

Der Fernsehfilm ist produziert zum 200. Todestag des Dichters (Friedrich Schiller starb am 09.05.1805 im Alter von 45 Jahren). Dieser Friedrich Schiller, wie ihn Matthias Schweighöfer verkörpert, ist ein Besessener. Er muss Schreiben, vergisst darüber zu essen, richtet sich körperlich zugrunde. Er ist ein Genie, das in einer billigen Dachstube haust, und doch nie Geld für die Miete hat. Auch wenn er die Schauspielerinnen Caroline Wiethoeft und Katharina Baumann geradezu magisch anzieht, ist er doch ein Einzelgänger, der durch und durch für die Dichtkunst lebt. Ein Mensch zwischen Genie und Wahnsinn ist es, den Matthias Schweighöfer verschwitzt, mit entrücktem Blick darstellt. Hat man sich beim Zuschauen einmal auf die zeitgenössische Sprache eingestellt, lässt man sich schnell fesseln von der Persönlichkeit. Dieses filmische Porträt vermittelt neben der sprachlichen Kunst auch das politische Freiheitsdenken Schillers und weckt das Interesse für die Theaterstücke. So gesehen ein idealer Einstieg für den Deutschunterricht

DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch

Gabi Brandt

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDEuroVideo

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18. Woche 2005).