Savage Messiah

Länge:
91 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Mario Azzopardi
Darsteller:
Polly Walker, Luc Picard, Isabelle Blais, Isabelle Cyr, Julie La Rochelle
Genre:
Thriller , Horror , Videopremiere , Drama
Land:
Kanada/Großbritannien, 2002
In der kanadischen Provinz herrscht ein selbsternannter "Moses" über eine Schar von neun jungen Frauen und ihre 17 Kinder. Sie leben abgeschieden im Wald in einer Großkommune. Die Frauen arbeiten hart, mit primitivsten Mitteln, versorgen sich weitgehend selbst und versuchen gelegentlich, ihr selbst gebackenes Ökobrot in der Stadt zu verkaufen. Die Sekte wird von der Öffentlichkeit nicht zur Kenntnis genommen und nicht behelligt, bis eine couragierte Sozialarbeiterin vom Kindernotdienst auf die merkwürdige Gemeinschaft aufmerksam wird. Letztlich ist es nur ihrem überduchschnittlichen Engagement zu verdanken, dass die staatlichen Stellen schließlich bereit sind, Moses Kommune näher unter die Lupe zu nehmen. Unmenschliche Zustände und brutale Misshandlungen von Frauen und Kindern kommen ans Tageslicht.
Würde der Film nicht auf einer authentischen Geschichte beruhen, würde man ihn vermutlich schnell als konstruiert abtun. Dies jedoch ist grausige Realität, die Ende der 80-er Jahre in den Blickpunkt der kanadischen Öffentlichkeit rückte. Es erscheint aus normaler Sicht unvorstellbar, wie es einem Einzelnen gelingen kann, sich so viele Menschen hörig zu machen. An einzelnen Stellen des Films blitzt das perfide System durch, dessen sich der Sektenführer bedient: Er sucht sich unglückliche, einsame Frauen, bietet ihnen eine große Familie, verspricht ihnen Liebe und den Weg zu Gott. Sein System von Belohnung und Bestrafung begründet er mit höheren Zielen. Und kann letztlich mit wenig Widerstand allein deshalb rechnen, weil kaum eine der Frauen wüsste, wo sie hingehen sollte, wenn sie die Kommune verlassen würde. Amerikanische und kanadische Zuschauer empfehlen in ihren Kommentaren sensiblen Betrachtern, den Film nicht allein zu sehen. Diesem Rat kann man sich anschließen, denn der Film bietet in jedem Fall genügend Diskussionsstoff über die Machtmechanismen dubioser Religionsgemeinschaften und Sekten.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Original-Trailer
Würde der Film nicht auf einer authentischen Geschichte beruhen, würde man ihn vermutlich schnell als konstruiert abtun. Dies jedoch ist grausige Realität, die Ende der 80-er Jahre in den Blickpunkt der kanadischen Öffentlichkeit rückte. Es erscheint aus normaler Sicht unvorstellbar, wie es einem Einzelnen gelingen kann, sich so viele Menschen hörig zu machen. An einzelnen Stellen des Films blitzt das perfide System durch, dessen sich der Sektenführer bedient: Er sucht sich unglückliche, einsame Frauen, bietet ihnen eine große Familie, verspricht ihnen Liebe und den Weg zu Gott. Sein System von Belohnung und Bestrafung begründet er mit höheren Zielen. Und kann letztlich mit wenig Widerstand allein deshalb rechnen, weil kaum eine der Frauen wüsste, wo sie hingehen sollte, wenn sie die Kommune verlassen würde. Amerikanische und kanadische Zuschauer empfehlen in ihren Kommentaren sensiblen Betrachtern, den Film nicht allein zu sehen. Diesem Rat kann man sich anschließen, denn der Film bietet in jedem Fall genügend Diskussionsstoff über die Machtmechanismen dubioser Religionsgemeinschaften und Sekten.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Original-Trailer
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDE-M-S
Verleih-DVDE-M-S
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (6. Woche 2005).