Sand und Tränen

Länge:
94 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Paul Freedman
Darsteller:
Dokumentation, mit George Clooney
Genre:
Dokumentation , Videopremiere
Land:
USA, 2007
Eine „abtrünnige“ Region im Westen des Sudan, die von der herrschenden Oberschicht des Landes unterdrückt wurde. Söldner, die im Auftrag der sudanesischen Regierung ganze Dörfer dem Erdboden gleichmachten, Hunger, Folter, Vergewaltigung und Massenmorde über die Zivilbevölkerung brachten, mehr als 2,5 Mio. Menschen ihrer Heimat beraubten. 2004 wurde die Darfur-Krise von den Vereinten Nationen zur „schlimmsten humanitären Katastrophe der Welt“ erklärt. Die Hilfe der Weltgemeinschaft hielt sich dennoch in Grenzen und Darfur verschwand schnell wieder aus den Schlagzeilen. Der für sein Engagement als UNO-Sonderbotschafter und konkret für diese von ihm produzierte Dokumentation im Dezember 2008 auf der ZDF-Gala „Ein Herz für Kinder“ ausgezeichnete amerikanische Schauspieler George Clooney ruft in Erinnerung, wie dringend die Menschen in Darfur weiterhin auf internationale Hilfe angewiesen sind und warum diese Hilfe für viele Menschen viel zu spät kam. Im Unterschied etwa zum themenverwandten Dokumentarfilm „Die Teufelsreiter von Darfur“, in dem eine einzige Person zum Augenzeugen der Tragödie hochstilisiert wird, vermeiden Paul Freedmann als Regisseur und Clooney eine solche extrem subjektive Sichtweise zugunsten einer um Sachlichkeit und Eindringlichkeit bemühten Position. „Sand und Tränen“ ist nicht minder engagiert, stellt eine ganze Reihe von Protagonisten vor Ort und in den USA in den Mittelpunkt eines nahezu aussichtslosen Kampfes zur Rettung der Bevölkerung. Ohne Umschweife werden der damalige US-Präsident George W. Bush und die CIA als Mitverantwortliche dieser Tragödie benannt. In einem zweiten Teil ist zu sehen, wie sich vor allem Jugendliche und Studenten in den USA öffentlich dafür einsetzten, damit in Darfur endlich etwas ändert. Trotz dieses umfassenden Engagements, an dem sich Deutschland ein Beispiel nehmen kann, war es offenbar nicht zu verhindern, dass sich die Tragödie des Völkermordes in Ruanda binnen so kurzer Zeit in Darfur wiederholte – eine insgesamt pessimistische Sicht auf unsere Weltordnung, die lediglich durch Filme wie diese einen kleinen Funken Hoffnung übrig lässt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSunfilm
Verleih-DVDSunfilm
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (8. Woche 2009).