Richard Hasenfuß

Länge:
87 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Vito Rocco
Darsteller:
Nick Ball, Ewen Bremner, Kevin Eldon, Jessica Hynes, Bronagh Gallagher, Tim Healy u. a.
Genre:
Comedy , DVD-Premiere
Land:
Großbritannien, 2008
Von beruflichen Aufstiegschancen kann Richard nur träumen, der seit vielen Jahren in einem Baumarkt als Verkäufer arbeitet. Dabei hat Richard im Unterschied zu seinem besten Kumpel Julian, der immer noch als Single bei seiner Mutter wohnt, wenigstens eine Familie und einen Sohn. In ihrer Freizeit werden beide zusammen mit Gleichgesinnten jedoch zu Möchtegern-Wikingern, die sich in historischen Kostümen und nachgestellten Schlachten gegen den Einfall der Normannen zur Wehr setzen. Lange Zeit hat Richards Familie das exzentrische Hobby des tollpatschigen Familienvaters mitgetragen, doch inzwischen wird der Sohn deswegen in der Schule verspottet und Richards Frau hat die Nase endgültig voll und sich obendrein in den Sportlehrer des Sohnes verliebt. Richard ist bereit, um seine geliebte Familie zu kämpfen, doch dafür muss er endlich erwachsen werden und gemeinsam mit seinen Freunden beweisen, was es heißt, ein echter Wikinger zu sein.
In seiner Figurenkonstellation erinnert diese britische Komödie deutlich an den einstigen Erfolgshit „Full Monty – Ganz oder gar nicht“. Während dort der sozialpolitische Hintergrund einige Männer motivierte, ihre verlorene Selbstachtung mit einem öffentlichen Striptease zurückzugewinnen, verknüpfen die Hauptfiguren im Spielfilmdebüt von Vito Rocco ihre soziale Identität und ihre Vorstellungen von Männlichkeit jedoch mit medial vermittelten Rollenbildern. Einen Teil seines Humors bezieht die Komödie – ähnlich wie bei den deutschen „Wickie“-Filmen – aus der Diskrepanz zwischen solchen Idealvorstellungen eines „harten“ Wikingermannes und in der Realität doch eher tragikomischen Gestalten. Aus weiblicher Perspektive finden die Wunschbilder von Männlichkeit in einer Nebenhandlung mit Julian und seiner ersten Freundin noch eine überraschende Ergänzung, denn diese ist ein begeisterter Fan der Serie „Raumschiff“ Enterprise“. In einem Showdown löst sich das zumindest teilweise amüsante Genderspiel schließlich in allgemeine Harmonie auf, ohne je die Tiefe des Vorbilds zu erreichen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
In seiner Figurenkonstellation erinnert diese britische Komödie deutlich an den einstigen Erfolgshit „Full Monty – Ganz oder gar nicht“. Während dort der sozialpolitische Hintergrund einige Männer motivierte, ihre verlorene Selbstachtung mit einem öffentlichen Striptease zurückzugewinnen, verknüpfen die Hauptfiguren im Spielfilmdebüt von Vito Rocco ihre soziale Identität und ihre Vorstellungen von Männlichkeit jedoch mit medial vermittelten Rollenbildern. Einen Teil seines Humors bezieht die Komödie – ähnlich wie bei den deutschen „Wickie“-Filmen – aus der Diskrepanz zwischen solchen Idealvorstellungen eines „harten“ Wikingermannes und in der Realität doch eher tragikomischen Gestalten. Aus weiblicher Perspektive finden die Wunschbilder von Männlichkeit in einer Nebenhandlung mit Julian und seiner ersten Freundin noch eine überraschende Ergänzung, denn diese ist ein begeisterter Fan der Serie „Raumschiff“ Enterprise“. In einem Showdown löst sich das zumindest teilweise amüsante Genderspiel schließlich in allgemeine Harmonie auf, ohne je die Tiefe des Vorbilds zu erreichen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-raySunfilm
Verleih-DVDSunfilm
Kauf-DVDSunfilm
Kauf-Blu-raySunfilm
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (37. Woche 2011).