Rhythm is it !

Film: Rhythm is it !
Länge:
100 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch
Darsteller:
Sir Simon Rattle, Royston Maldoom, Berliner Philharmoniker, 250 Schüler und -innen aus sechs Berliner Schulen u. a.
Genre:
Dokumentation , Musikfilm
Land:
Deutschland, 2004
Zwei bedeutsame zeitübergreifende Kulturereignisse: im Jahr 1913 komponierte und veröffentlichte Igor Strawinsky sein damals bahnbrechendes Werk „Le sacre du printemps“; im Januar 2003 tanzten 250 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Berliner Schulklassen und 25 verschiedenen Nationen nach dieser Musik. Nur drei Monate Probezeit hatten die Jugendlichen, die zuvor zum Teil noch keine Erfahrung mit klassischer Musik und Tanz gemacht hatten, bis zur Aufführung. Dieser Film begleitet nicht nur den Entwicklungsprozess des Trainings. Er stellt auch drei der Jugendliche vor: Marie, Olayinka und Martin haben persönliche Zweifel aber auch Erfolgserlebnisse bei der Arbeit . Der Film zeigt, wie sie durch das Projekt ihr Selbstbewusstsein stärken. Schließlich ist die Dokumentation auch ein Porträt der beiden Leiter des ersten groß angelegten Education-Projekt der Berliner Philharmoniker Dirigent Sir Simon Rattle und Choreograph Royston Maldoon.

Allein ein halbes Jahr Schnittarbeit investierten die Dokumentarfilmer Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch, um aus 200 Stunden Rohmaterial das Filmergebnis zu erzielen. Wie Titel und Thema der Produktion nahelegen, kam es ihnen dabei besonders auf den Rhythmus an. Dem Wechsel zwischen Sachinformation und filmischer Poesie gestalten sie mit entsprechenden Schnittfolgen und Tempowechsel. Technisch stellten sie hohe Ansprüche an Bild- und Tonaufzeichnung und das Ergebnis belohnt sie dafür: die Zuschauer können das Gefühl entwickeln, dicht dabei zu sein, wenn es um die Arbeit in den Tanzworkshops geht. Konzertsaal- und Ballettatmosphäre bieten die Aufführungspassagen mit Tonaufnahmen in Surround-Qualität. Jenseits der technisch fein abgestimmten Arbeiten schildert der Film stellvertretend für viele Beteiligte, die Entwicklung von Marie, Olayinka und Martin während des Projektes. Die Probleme der 14-jährigen Jhauptschülerin mit Lernschwächen, des 15-jährigen Kriegswaisen aus Nigeria, der sich in Deutschland allein zurecht finden muss und des 19-jährigen, der ein neues Körpergefühl entwickelt hat, sind mitten aus dem Leben gegriffen. Der Film ist nicht in erster Linie als Beschreibung eines sozialtherapeutischen Prozesses zu verstehen. Vielmehr betont er, dass die Kraft der Musik auch persönliche Kräfte freisetzen kann. Junge Menschen kann er darin bestärken, dass Spaß und Freude an Musik und Tanz wichtig für sie sind. Lohnenswert ist es, sie in den Rhythmus des eigenen Lebens aufzunehmen.

Die Produktion ist als Einzel-DVD und in einer Sonderedition erhältlich.

Begründung zur Aufnahme in die Empfehlungsliste Best of 2005:
„Die Dokumentation „Rhythm is it“ ist ein Appell, Kindern und Jugendlichen Platz für musikalische Entfaltung einzuräumen. Sie informiert eindrucksvoll, inwieweit ein musikalisches Projekt die Teilnehmenden verändert und ihnen hilft mit ihren unterschiedlichen Problemen fertig zu werden. Durch diese Dokumentation kann ein Beitrag dazu sein, Kinder und Jugendliche zu motivieren, den Spass an Musik selbst zu erleben und sich mit Musik zu beschäftigen

DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch, Englisch

DVD-Extras (Sonderedition ): Audiokommentar, Musikvideo, Tanzperformance "Le Sacre du Printemps" (40 Min.), Einleitung zu "Le Sacre du Printemps" von Sir Simon Rattle, Konzertperformance "Le Sacre du Printemps" (40 Min.) der Berliner Philharmoniker, Picture in Picture Tanz und Konzert, Making of, Interviews

Kristin Langer

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDUniversum Film

Kauf-DVDALIVE

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31. Woche 2005).