Puppe

Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Sebastian Kutzli
Darsteller:
Corinna Harfouch, Anke Retzlaff, Sara Fazilat, Christoph Gaugler, Jella Haase u. a.
Genre:
Drama , Jugend
Land:
Deutschland, Schweiz, 2012
Auf einem Berghof in den Schweizer Alpen, der von der unkonventionellen Erzieherin Geena und einer noch wenig erfahrenen Lehrerin geführt wird, erhalten gestrauchelte oder straffällig gewordene deutsche Jugendliche mit einschlägigen Gewalterfahrungen eine letzte Chance, um nicht im Gefängnis oder im Erziehungsheim zu landen. Unter ihnen auch Anna aus Duisburg, die sich nur schwer überreden lässt, sich auf die kleine Wohngemeinschaft mit ihren klaren Regeln einzulassen. Zugleich wird sie von schweren Albträumen aus ihrer Vergangenheit geplagt. Von der Mutter jahrelang wenig fürsorglich behandelt, entschied Anna sich schließlich gemeinsam mit ihrer besten Freundin für das Leben auf der Straße. Die beiden Mädchen leben von Diebstählen und Gelegenheitsprostitution und geraten in einen Kreis von Zuhältern und Menschenhändlern. Diese ermorden die Freundin schließlich vor Annas Augen beziehungsweise Ohren. In den Bergen sucht Anna nach der erstbesten Gelegenheit, über die Grenze nach Italien zu fliehen. Noch weiß sie nicht, dass eine Stoffpuppe ihrer ermordeten Freundin mitsamt der neuen Besitzerin sich ebenfalls auf dem Berghof befinden und Anna dadurch erneut in Lebensgefahr gerät.
In Rückblenden mit Annas Erlebnissen auf der Straße werden die anonyme Welt der Großstadt mit der nicht minder unerbittlichen Klarheit der Berge und der Natur kontrastiert. Das verleiht dem Film, der mitunter etwas dick aufgetragen ist, aber dennoch zu berühren vermag, auch eine ästhetisch reizvolle Komponente. Die Ereignisse spielen vor der Folie der Chancen und Risiken derartiger sozialpädagogischer Maßnahmen, die von sehr engagierten, aber nicht notwendigerweise auch kompetenten Menschen durchgeführt werden. Schließlich stammt das Drehbuch von der Autorin Marie Amsler, die darin ihre eigenen Erfahrungen als Lehrerin in einem Erziehungscamp verarbeitet hat. Dabei konzentriert sich der Film ganz auf den Entwicklungsprozess von Anna, die am Ende den Mut und die Stärke findet, sich ihrem früheren Leben zu stellen und nach besseren Alternativen zu suchen.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
In Rückblenden mit Annas Erlebnissen auf der Straße werden die anonyme Welt der Großstadt mit der nicht minder unerbittlichen Klarheit der Berge und der Natur kontrastiert. Das verleiht dem Film, der mitunter etwas dick aufgetragen ist, aber dennoch zu berühren vermag, auch eine ästhetisch reizvolle Komponente. Die Ereignisse spielen vor der Folie der Chancen und Risiken derartiger sozialpädagogischer Maßnahmen, die von sehr engagierten, aber nicht notwendigerweise auch kompetenten Menschen durchgeführt werden. Schließlich stammt das Drehbuch von der Autorin Marie Amsler, die darin ihre eigenen Erfahrungen als Lehrerin in einem Erziehungscamp verarbeitet hat. Dabei konzentriert sich der Film ganz auf den Entwicklungsprozess von Anna, die am Ende den Mut und die Stärke findet, sich ihrem früheren Leben zu stellen und nach besseren Alternativen zu suchen.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDLighthouse Home Entertainment
Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment
Video-on-DemandNetzkino
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (33. Woche 2013).