Paula - Mein Leben soll ein Fest sein


Im Jahr 1900 reist Paula Becker in die ländlich geprägte Künstlerkolonie Worpswede, um sich dort insbesondere in der Landschaftsmalerei weiterzubilden. Dort wird die 24-Jährige von den meisten ihrer männlichen Kollegen nur milde belächelt oder gar offen abgelehnt. Ihr Wunsch, die Malerei nicht nur als Hobby für gutsituierte Töchter sondern als Beruf und als Berufung auszuüben, gilt als inakzeptabel in jener Zeit, ihr eigenwilliger Malstil wird verspottet. In dem bekannten und kurz zuvor verwitweten Landschaftsmaler Otto Modersohn allerdings glaubt sie einen Seelenverwandten gefunden zu haben. Kurz darauf heiratet das Paar und führt ein eher unkonventionelles Eheleben. Nach fünf Jahren Häuslichkeit hält es Paula jedoch nicht mehr aus. Mit Hilfe einiger Freunde, darunter dem Dichter Rainer Maria Rilke und dessen Frau Clara Westhoff, reist sie alleine nach Paris und erlebt dort ihre große künstlerische Schaffensperiode. Auf eindringliches Bitten ihres Mannes kehrt sie nach Deutschland zurück und stirbt dort kurz nach der Geburt ihres Kindes an einer Embolie.
Mit ihren Bildern ist Paula Modersohn-Becker längst in die Kunstgeschichte eingegangen. Ihrem kompromisslosen Malstil, der das Dekorative jener Zeit verschmähte, und mit dem sie den Menschen in die Seele schauen wollte, fühlt sich Regisseur Christian Schwochow eng verbunden. Das ist dem Film deutlich anzumerken, in dem der künstlerische Schaffensprozess wiederholt zum Gegenstand der Darstellung wird. Viele Bilder der Malerin wurden eigens dafür nachgemalt. Zur Authentizität der Geschichte tragen neben der beeindruckenden Leistung von Carla Juri (Feuchtgebiete, Morris aus Amerika) als Paula auch die stimmig wirkenden Requisiten des Films bei, von den Kostümen und der Maske bis zum Szenenbild, das durch Farbgebung und zusätzlich Lichtführung weiter an Plastizität gewinnt. Gleichwohl ist „Paula“ nicht nur ein Historienfilm und die sensible Porträtstudie von herausragenden Künstlern jener Epoche. Indem Paula darum kämpft, ihre Vorstellungen von Ehe und Liebe mit ihrem Drang nach (künstlerischer) Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen, handelt der Film auch von vielen gegenwärtigen Beziehungsproblemen und ist daher sehr zeitgemäß.
Blu-ray-Bildformat:1:2,39/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Deutsch dts HD 2.0 MA/Dt. f. Sehg.
Untertitel: Deutsch/Dt. f. Hörg.
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,39/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Deutsch DD 2.0/Dt. f. Sehg.
Untertitel: Deutsch/Dt. f. Hörg.
Anbieter
Verleih-Blu-rayPandora Film
Verleih-DVDPandora Film
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandiTunes
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandGoogle Play