Parada


Länge:
115 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Srdjan Dragojevic
Darsteller:
Nikola Kojo, Milos Samolov, Goran Jevtic, Hristina Popovic, Dejan Acimovic, Toni Mihajlovski
Genre:
Tragikomödie , Politischer Film
Land:
Serbien, Kroatien, Slowenien, Mazedonien, Montenegro, 2011
Der Kriegsveteran und ehemalige Kriminelle Limun betreibt eine Security-Firma in Belgrad. Er ist zwar ein harter Kerl und Macho, hat sein Herz aber an zweierlei gehängt - an seine Verlobte Pearl und an seine englische Bulldogge Sugar. Pearl ist durchaus anstrengend und anspruchsvoll und träumt von einer großen exzentrischen Hochzeit. Als Sugar angeschossen wird, landet Limun bei dem Tierarzt Radmilo und zwingt ihn mit vorgehaltener Pistole, das Tier zu retten. Radmilo ist schwul, lebt aber sein Leben nach dem Motto "Möglichst nicht auffallen". Sein Freund Mirko, der als Hochzeitsplaner arbeitet, engagiert sich dagegen für die Rechte der Homosexuellen und möchte eine Gay-Pride-Parade in Belgrad organisieren. Als nach wiederholten brutalen Angriffen von Neonazis Mirko durch ein Visum die Möglichkeit zum Auswandern nach Kanada in den Händen hält, ist Radmilo geschockt. Er muss handeln und bittet Limun, mit seiner Sicherheitsfirma den Gay Pride zu unterstützen. Der hat kein Interesse, Schwulen zu helfen. Doch Pearl stellt Limun ein Ultimatum: Entweder er nimmt den Auftrag an oder sie verlässt ihn endgültig und heiratet ihn nicht. Als Limuns Angestellte sich weigern, ihren Boss zu unterstützen, reist dieser zusammen mit Radmilo nach Bosnien und Herzigowina sowie in den Kosovo, um alte Kriegsgefährten um Hilfe zu bitten.
Dass es Länder in Europa gibt, in denen die Gleichberechtigung von Homosexuellen noch lange keine Selbstverständlichkeit ist, und dass es möglich ist, so harte Themen wie Homophobie und Nationalismus im Rahmen einer schrägen Komödie zu erzählen, führt "Parada" eindrucksvoll vor. Der Film wirft mit Klischees und Vorurteilen nur so um sich, doch alle bekommen gleichermaßen ihr Fett weg - sei es der verweichlichte schwule Mann, der sein Schnapsglas mit abgespreiztem kleinen Finger hält oder der knallharte Macho, der beim Anschauen von "Ben Hur" ganz gerührt wird. So schrill die Figuren auch sind, haben sie doch alle einen ernsthaften Kern. Da erzählt z.B. der exzentrische Mirko, dass er eigentlich Theaterregisseur ist aber er Arbeitsverbot bekommen hat und deswegen nur noch Hochzeiten inszenieren darf. "Parada" versteht es für die Schicksale der Gay-Rights-Aktivisten in Belgrad zu sensibilisieren. Über den Kriegsveteran Limun und seine Reise zu ehemaligen Gefährten erfährt man aber auch die immer noch andauernden Nachwehen des Krieges in Jugoslawien vor zwanzig Jahren. Bemerkenswert ist, wie sehr "Parada" beim Kinopublikum offensichtlich einen Nerv traf und in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens zum erfolgreichsten Film seit dem Krieg wurde. Auch auf internationalen Festivals war die Komödie ein Publikumsliebling. Ein sehenswerter Beweis, dass Unterhaltung mit politischer Botschaft funktionieren kann.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Serbisch
Untertitel: Deutsch
Dass es Länder in Europa gibt, in denen die Gleichberechtigung von Homosexuellen noch lange keine Selbstverständlichkeit ist, und dass es möglich ist, so harte Themen wie Homophobie und Nationalismus im Rahmen einer schrägen Komödie zu erzählen, führt "Parada" eindrucksvoll vor. Der Film wirft mit Klischees und Vorurteilen nur so um sich, doch alle bekommen gleichermaßen ihr Fett weg - sei es der verweichlichte schwule Mann, der sein Schnapsglas mit abgespreiztem kleinen Finger hält oder der knallharte Macho, der beim Anschauen von "Ben Hur" ganz gerührt wird. So schrill die Figuren auch sind, haben sie doch alle einen ernsthaften Kern. Da erzählt z.B. der exzentrische Mirko, dass er eigentlich Theaterregisseur ist aber er Arbeitsverbot bekommen hat und deswegen nur noch Hochzeiten inszenieren darf. "Parada" versteht es für die Schicksale der Gay-Rights-Aktivisten in Belgrad zu sensibilisieren. Über den Kriegsveteran Limun und seine Reise zu ehemaligen Gefährten erfährt man aber auch die immer noch andauernden Nachwehen des Krieges in Jugoslawien vor zwanzig Jahren. Bemerkenswert ist, wie sehr "Parada" beim Kinopublikum offensichtlich einen Nerv traf und in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens zum erfolgreichsten Film seit dem Krieg wurde. Auch auf internationalen Festivals war die Komödie ein Publikumsliebling. Ein sehenswerter Beweis, dass Unterhaltung mit politischer Botschaft funktionieren kann.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Serbisch
Untertitel: Deutsch
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDgood!movies
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12. Woche 2013).