Orly

Länge:
84 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Angela Schanelec
Darsteller:
Natascha Régnier, Bruno Todeschini, Mireille Perrier, Emile Berling, Jirka Zett, Maren Eggert, Josse de Pauw, Lina Phyllis Falkner
Genre:
Drama
Land:
Deutschland, Frankreich, 2010
Die Französin Juliette ist nach einem Besuch bei ihrer Mutter auf dem Rückweg zu ihrem in Kanada lebenden Ehemann. Am Flughafen Paris-Orly wartend, lernt sie den Musikproduzenten Vincent kennen, der gerade beschlossen hat, wieder nach Paris zu ziehen. Um die Wartezeit zu überbrücken, erzählen sich beide ihre Lebensgeschichte.
Ebenfalls in Orly warten eine Mutter und ihr Teenagersohn auf den Flug zur Beerdigung des Vaters. Überraschend gestehen sich die beiden zwei tiefe Geheimnisse. Die Mutter erzählt von ihrem Ehebruch, der Sohn outet sich als homosexuell. Sabine hat einen Brief ihres Liebhabers Theo im Gepäck. Sie kann sich nicht dazu durchringen, ihn zu lesen, denn Theo hat sie vor kurzem verlassen. Nicht aus Liebe zu einer anderen, sondern weil er, schwer erkrankt, beschlossen hat, allein zu sterben.
Die Schicksale verschiedener Menschen kreuzen sich in der Wartehalle des zweitgrößten Flughafens von Paris. Oder besser gesagt: Sie laufen parallel am gleichen Ort zufällig nebeneinander ab. Die deutsche Regisseurin Angela Schanelec dreht nach "Plätze in Städten" und "Marseille" zum dritten Mal in Frankreich und interessiert sich, wie so oft in ihren Filmen, weniger für eine dramaturgische Verflechtung von Geschichten oder einen spannend zugespitzten Plot. Lieber beobachtet sie, fast nebenbei, zwischenmenschliche Situationen. Als Zuschauer muss man sich auf diese leise Erzählart einlassen, zumal der Film nur im überwiegend französisch gesprochenen Original mit Untertiteln zu sehen ist. Dafür wird man mit manch anrührendem, tragischen, aber auch heiteren Moment belohnt. Durch den Einsatz von Teleobjektiven gelang es, praktisch unbemerkt, im ganz normalen Treiben zwischen den Passagieren in Flughafen zu drehen und so ein authentisches Porträt des Wartens zu schaffen.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9 Ton: Dolby Digital 5.1 Sprachen: Französisch/Deutsch Untertitel: Deutsch, Englisch DVD-Extras: Booklet
Ebenfalls in Orly warten eine Mutter und ihr Teenagersohn auf den Flug zur Beerdigung des Vaters. Überraschend gestehen sich die beiden zwei tiefe Geheimnisse. Die Mutter erzählt von ihrem Ehebruch, der Sohn outet sich als homosexuell. Sabine hat einen Brief ihres Liebhabers Theo im Gepäck. Sie kann sich nicht dazu durchringen, ihn zu lesen, denn Theo hat sie vor kurzem verlassen. Nicht aus Liebe zu einer anderen, sondern weil er, schwer erkrankt, beschlossen hat, allein zu sterben.
Die Schicksale verschiedener Menschen kreuzen sich in der Wartehalle des zweitgrößten Flughafens von Paris. Oder besser gesagt: Sie laufen parallel am gleichen Ort zufällig nebeneinander ab. Die deutsche Regisseurin Angela Schanelec dreht nach "Plätze in Städten" und "Marseille" zum dritten Mal in Frankreich und interessiert sich, wie so oft in ihren Filmen, weniger für eine dramaturgische Verflechtung von Geschichten oder einen spannend zugespitzten Plot. Lieber beobachtet sie, fast nebenbei, zwischenmenschliche Situationen. Als Zuschauer muss man sich auf diese leise Erzählart einlassen, zumal der Film nur im überwiegend französisch gesprochenen Original mit Untertiteln zu sehen ist. Dafür wird man mit manch anrührendem, tragischen, aber auch heiteren Moment belohnt. Durch den Einsatz von Teleobjektiven gelang es, praktisch unbemerkt, im ganz normalen Treiben zwischen den Passagieren in Flughafen zu drehen und so ein authentisches Porträt des Wartens zu schaffen.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9 Ton: Dolby Digital 5.1 Sprachen: Französisch/Deutsch Untertitel: Deutsch, Englisch DVD-Extras: Booklet
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDPiffl Medien
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (36. Woche 2011).