Omulaule heißt schwarz


Länge:
66 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Beatrice Möller, Nicola Hens, Susanne Radelhof
Darsteller:
Dokumentarfilm
Genre:
Dokumentation , Jugend , (Anti-)Kriegsfilm , Politischer Film
Land:
Deutschland, 2004
Eine Dokumentation über inzwischen herangewachsene Kinder aus Namibia, die Ende der 70er-Jahre als politische Flüchtlinge in die DDR kamen und nach der Wende wieder zurück in ihre Heimat mussten: in ein ihnen völlig unbekanntes Land, belastet mit falschen Vorstellungen und typisch deutschen Klischees vom Alltag in Afrika.
"Für die Weißen sind wir schwarz, für die Schwarzen sind wir deutsch" - so lautet ihr Resümee. In den Gesprächen mit den Filmemacherinnen berichten sie über ihre behütete und medial gut gespeicherte Kindheit in einem mecklenburgischen Kinderheim, von ihren Problemen in Namibia, von Ausgrenzung und Misstrauen, von dem langen, mühsamen Weg der Identitätsfindung und von den bitteren Erfahrungen im Umgang mit den Medien.
"Omulaule" ist ein Film, der sich durch seine authentischen Bezüge in idealer Weise für die Jugendarbeit zu den Themen Kriegsfolgen für Kinder, Rassismus und Dialog der Kulturen eignet. Für die Filmemacherinnen ist es ihr Filmdebüt, das im Rahmen eines Projektes an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, realisiert wurde. Im Bonusmaterial dazu weitere Infos, der Soundtrack und die Kurzfilme "1. Person Singular Präsens" und "Trouver Chaussure".
"Für die Weißen sind wir schwarz, für die Schwarzen sind wir deutsch" - so lautet ihr Resümee. In den Gesprächen mit den Filmemacherinnen berichten sie über ihre behütete und medial gut gespeicherte Kindheit in einem mecklenburgischen Kinderheim, von ihren Problemen in Namibia, von Ausgrenzung und Misstrauen, von dem langen, mühsamen Weg der Identitätsfindung und von den bitteren Erfahrungen im Umgang mit den Medien.
"Omulaule" ist ein Film, der sich durch seine authentischen Bezüge in idealer Weise für die Jugendarbeit zu den Themen Kriegsfolgen für Kinder, Rassismus und Dialog der Kulturen eignet. Für die Filmemacherinnen ist es ihr Filmdebüt, das im Rahmen eines Projektes an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, realisiert wurde. Im Bonusmaterial dazu weitere Infos, der Soundtrack und die Kurzfilme "1. Person Singular Präsens" und "Trouver Chaussure".
hs
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDOmU Filmverleih
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21. Woche 2006).