Old Men in New Cars – In China essen sie Hunde 2

Länge:
93 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Lasse Spang Olsen
Darsteller:
Kim Bodnia, Tomas Villum Jensen, Nikolaj Lie Kaas, Iben Hjejle, Torkel Petersson u. a.
Genre:
Action , Komödie , Krimi , Gangsterfilm
Land:
Dänemark, 2002
Als der Ganove Harald aus dem Knast in Dänemark entlassen wird, wartet schon die Balkanmafia auf ihn, der er noch Geld schuldet. Doch weitaus mehr Sorgen macht sich Harald um seinen Ziehvater Munken, der im Krankenhaus auf eine lebenswichtige Lebertransplantation wartet. Harald soll ihm einen letzten Wunsch erfüllen und seinen unehelichen Sohn Ludvig ausfindig machen, den er noch nie gesehen hat. Die Angelegenheit gestaltet sich für Harald und seine Freunde komplizierter als erwartet, denn Ludvig sitzt wegen fünffachen Frauenmordes in einem schwedischen Hochsicherheitsgefängnis. Die "Familienzusammenführung" und der Wille zur Rettung des väterlichen Lebens gestalten sich für alle auch weiterhin als äußerst chaotisch.
Lasse Spang Olsens Ganoven sind typische Antihelden, deren Unternehmungen professionelle „Mission-Impossible“-Ansätze aufweisen, die jedoch immer wieder an ihren eigenen Schwächen scheitern und zum Misserfolg verdammt sind. Das macht sie im Grunde genommen sehr sympathisch, obwohl insbesondere Harald und Ludvig ohne mit der Wimper zu zucken Leben auslöschen und auch sonst nicht gerade feinfühlig mit ihren Mitmenschen umgehen. Die körperliche Züchtigung eines ausländischen Arbeitskollegen zieht sich gar als running gag durch den ganzen Film und erinnert in seiner Struktur unmittelbar an alte Slapstickkomödien. Gerade diese Mischung aus realitätsnaher Action und absurder Komödie mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor, die gängige Genremuster zitiert und zugleich genüsslich veralbert, macht den Reiz dieses Films aus. Politisch garantiert ausnahmslos unkorrekt, überschreitet der kultige Film, der den ersten, überaus erfolgreichen Teil noch zu toppen versucht, manchmal auch die Grenzen des guten Geschmacks. Aber gerade das ist gewollt und wer solche Scherze mag und auf Stimmigkeit der Handlung keinen Wert legt, kommt genauso auf seine Kosten wie die Liebhaber von waghalsigen Stunts und schrottverursachenden Verfolgungsjagden.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Dänisch
Untertitel: Deutsch
Lasse Spang Olsens Ganoven sind typische Antihelden, deren Unternehmungen professionelle „Mission-Impossible“-Ansätze aufweisen, die jedoch immer wieder an ihren eigenen Schwächen scheitern und zum Misserfolg verdammt sind. Das macht sie im Grunde genommen sehr sympathisch, obwohl insbesondere Harald und Ludvig ohne mit der Wimper zu zucken Leben auslöschen und auch sonst nicht gerade feinfühlig mit ihren Mitmenschen umgehen. Die körperliche Züchtigung eines ausländischen Arbeitskollegen zieht sich gar als running gag durch den ganzen Film und erinnert in seiner Struktur unmittelbar an alte Slapstickkomödien. Gerade diese Mischung aus realitätsnaher Action und absurder Komödie mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor, die gängige Genremuster zitiert und zugleich genüsslich veralbert, macht den Reiz dieses Films aus. Politisch garantiert ausnahmslos unkorrekt, überschreitet der kultige Film, der den ersten, überaus erfolgreichen Teil noch zu toppen versucht, manchmal auch die Grenzen des guten Geschmacks. Aber gerade das ist gewollt und wer solche Scherze mag und auf Stimmigkeit der Handlung keinen Wert legt, kommt genauso auf seine Kosten wie die Liebhaber von waghalsigen Stunts und schrottverursachenden Verfolgungsjagden.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Dänisch
Untertitel: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDE-M-S
Kauf-DVDE-M-S
Kauf-DVDKNM Home Entertainment
Kauf-Blu-rayKNM Home Entertainment
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24. Woche 2005).