No Escape

Film: No Escape
Länge:
99 Minuten (Blu-ray: 103 Minuten)
Altersempfehlung:
keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
John Erick Dowdle
Darsteller:
Owen Wilson (Jack Dwyer), Lake Bell (Annie Dwyer), Pierce Brosnan (Hammond), Claire Geare (Beeze Dwyer), Sterling Jerins (Lucy Dwyer)
Genre:
Land:
USA, 2015

Ingenieur Jack Dwyer zieht mit seiner Frau Annie und den beiden kleinen Töchtern Beeze und Lucy nach Südostasien. Dort soll er für ein Projekt tätig werden, das den Einwohnern des armen Landes einen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser gewährleistet. Doch schon am ersten Tag wird Jack auf dem Markt Zeuge von gewalttätigen Auseinandersetzungen. Anscheinend gibt es einen blutigen Putsch gegen die Regierung. Aufgebrachte Bürgermilizen liefern sich heftige Straßenschlachten mit der Polizei. Aber auch Ausländer geraten mehr und mehr ins Visier der Aufständischen, die mit gezielten Morden international Aufmerksamkeit erregen wollen. Jack schafft es mit knapper Not zurück ins Hotel zu seiner Familie. Doch auch dort eskaliert die Situation, als die aufgebrachte Meute in das Gebäude eindringt und wahllos Gäste und Personal erschießt. Verzweifelt versucht Jack seine Familie in Sicherheit zu bringen und gemeinsam mit dem amerikanischen Fremdenführer Hammond bis zur amerikanischen Botschaft zu fliehen. Doch die Flucht gestaltet sich dramatisch, denn es entsteht eine regelrechte Hetzjagd auf Ausländer.

Der Politthriller erscheint in Deutschland als DVD-Premiere. Die internationalen Pressestimmen beim US-Kinostart des starbesetzten Thrillers waren gemischt. Einige bemängelten die eindimensionalen Charaktere und das rückwärtsgewandte Weltbild. Es wurden sogar Stimmen laut, die einen fremdenfeindlichen Blick auf das unbenannte asiatische Land unterstellten, da die Asiaten auf ihre Rolle als Rebellen und Mörder reduziert oder auch als Kollateralschäden gezeigt werden würden. Diese Kritik lässt sich nicht von der Hand weisen. Die Aufständischen werden als überaus gewaltbereite, wahllos und kaltblütig mordende Meute gezeichnet. Klischeehaft ziehen sie mit bösartigen Fratzen, Stirntüchern und bengalischen Fackeln mordlustig durch die Gegend. Die amerikanische Familie hingegen erscheint ungebrochen und ironiefrei als Hort der Liebe und Unschuld. Zwar sind die Inszenierung und die Bildsprache versiert und liefern im Rahmen des Thrillergenres solide Unterhaltung. Und auch ein selbstkritischer Satz wird durch den Geheimdienstler Hammond über die Rolle der USA geäußert. Dieser wirkt jedoch wie ein schwaches Alibi für die ansonsten einseitige Inszenierung. Die brutale Zeichnung der asiatischen Rebellen kulminiert in einer besonders schrecklichen Szene, in der die kleine Tochter den eigenen Vater erschießen soll. In Zeiten aufkommenden Fremdenhasses muss eine solche doch sehr vereinfachte und politisch naive Darstellung politischer Umschwünge schon als fahrlässig bezeichnet werden. Sieht man über die politische Fadenscheinigkeit des Ganzen hinweg, vermag der Thriller durchaus spannungsreich zu unterhalten, und auch die Hauptdarsteller machen ihre Sache sehr gut. Wenig überraschend dass sich die Abnahme des Skripts am Drehort Thailand nicht ganz einfach gestaltete, da die Thailändische Regierung und Zensurbehörden jeglichen erkennbaren Bezug zu ihrem Land untersagte. In Kambodscha wurde der Film nach Sichtung nur des Trailers verboten, da Khmer Schrift in ihm vorkommt. Der Genrefilm trägt nichts zu neuen Perspektiven auf fremde Kulturen bei, sondern verbleibt ganz in einer schlichten Schwarz-Weiß-Zeichnung und damit auch fiktionalen Kunstwelt.


Blu-ray-Bildformat:1:1,85/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Englisch dts HD 5.1 MA

Christiane Radeke

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 1:1,85/16:9

Ton: Dolby Digital 5.1

Sprachen: Deutsch DD 5.1/Englisch DD 5.1

Anbieter

Verleih-Blu-rayEuroVideo

Verleih-DVDEuroVideo

Video-on-Demandamazon

Video-on-DemandMaxdome

Video-on-DemandiTunes

Video-on-DemandVideobuster

Video-on-DemandVideoload

Video-on-DemandGoogle Play

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (6. Woche 2016).