Night Market - Tödliche Fracht


Der 17-jährige Victor schuftet als Warenlieferant auf dem Markt von Asunción, Paraguay. Wie so viele träumt er von einem besseren Leben, das mit seinem mageren Verdienst als Laufbursche kaum Realität werden kann. Da kommt ein lukrativer Auftrag, sieben Kisten pünktlich zu einem geheimen Zielort zu transportieren, gerade recht. Als Lohn winken 100 Dollar, es scheint leicht verdientes Geld. Victor weiß allerdings nicht, was sich in den Kisten befindet. Doch dann läuft alles anders als geplant. Der Transport erweist sich schwieriger als gedacht, das für die Abwicklung gestellte Handy verschwindet, ebenso eine der sieben Kisten. Außerdem stellt sich die Polizei in den Weg und sein Auftraggeber, der ominöse Don Dario, droht mit harten Konsequenzen, wenn nicht alle Kisten geliefert werden. Langsam steigt Victor dahinter, dass er ungewollt zum Komplizen in hochkriminellen Machenschaften wurde. Um zu wissen, was wirklich gespielt wird, muss er eine der Kisten öffnen.
Das kleine Land in Zentralsüdamerika ist kaum als Filmland bekannt. Dieser zwischen Thriller, Polizeifilm und sozialkritischem Jugenddrama changierende Film sprengte alle Erwartungen in Paraguay. Dort lief das Drama unter dem Titel „7 cajas“ (Sieben Kisten) überaus erfolgreich im Kino, konnte mit 160.000 Besuchern bei nur 500.000 Einwohnern in der Hauptstadt sogar noch die Zahlen von „Titanic“ toppen. International räumte er zahlreiche Preise auf namenhaften Festivals ab. Auch die internationale Presse erging sich in Lob, von der New York Times bis zur El País, die Parallelen zu City of God zog. In der realistischen Zeichnung des Sozialmilieus kann man diese Parallelen auch durchaus entdecken. Doch es steckt noch mehr drin: je weiter die absurde, anfangs episodisch erzählte Geschichte sich entwickelt, desto mehr schlägt sie chaplineske Volten und mausert sich zu einer schwungvollen Farce über dilettantisches Gangstertum und korrupte Machenschaften bei der Polizei, die in ihrer irrwitzigen Dynamik stellenweise auch an Slumdog Millionaire denken lässt. Auch wenn der Film gegen Ende ein wenig an Schwung verliert, sind die Vergleiche mit den großen Vorbildern nicht zu hoch gegriffen. Eine echte Videoentdeckung, die sich auf dem deutschen Markt mit einem etwas ungeschickt gewählten Titel präsentiert.
DVD-Bildformat:1:1,85; 16:9
Ton:Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
DVD-Extras:Bildergalerie
Christiane Radeke
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-rayIntergroove
Kauf-Blu-rayIntergroove
Verleih-DVDIntergroove
Kauf-DVDIntergroove