Naokos Lächeln

Länge:
138 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Tran Anh Hung
Darsteller:
Kenichi Matsuyama, Rinko Kikuchi, Kiko Mizuhara, Reika Kirishima, Kengo Kora u.a.
Genre:
Love Story , Literaturverfilmung
Land:
Japan, 2010
Nach dem Selbstmord eines gemeinsamen Freundes im Jahr 1967 trennen sich die Wege der beiden Jugendlichen Watanabe und Naoko. Zwei Jahre später begegnen sie sich in Tokio inmitten der Studentenunruhen wieder. Alte Wunden und Verletzungen treten erneut zu Tage, aber auch Erinnerungen an schöne Zeiten werden wieder wach. Als Watanabe sich in Naoko verliebt, steht beiden eine schwierige Zeit bevor. Denn die stille Naoko leidet unter Depressionen und muss bald eine abgelegene Klinik aufsuchen. Unterdessen lernt Watanabe in Tokio die gleichaltrige Mimi kennen. Mimi mit ihrer Lebensfreude und Naoko mit ihrer Melancholie – größer könnten die Unterschiede kaum sein. Mimi würde gerne eine Beziehung mit Watanabe eingehen, doch der fühlt sich Naoko verpflichtet.
Tran Anh Hung bemüht sich in seiner Adaption des Romans „Norwegian Wood“ von Haruki Murakami um Werktreue, ohne dabei die Handlung der Vorlage exakt zu reproduzieren. Vielmehr sucht er nach einprägsamen Bildern, die die Gefühle und Stimmungslagen der beiden Protagonisten auf den Punkt bringen und ohne Dialoge auszudrücken vermögen. Langsam entfaltet sich so, begleitet von der Musikuntermalung des Radiohead-Gitarristen Jonny Greenwood, die Geschichte, in der mehr angedeutet als ausgesprochen wird. Die Aufbruchstimmung auf den Straßen, wo um mehr Freiheit gekämpft wird, spiegelt dabei die Sehnsucht von Watanabe nach einer anderen Zukunft, während seine Liebe zu der nach innen gekehrten Naoko – und die Verantwortung für sie – ihn zugleich an die Vergangenheit fesselt. Das klassische „boy meets girl“-Muster wird hier nicht erfüllt. So ist „Naokos Lächeln“ ein Arthouse-Liebesfilm und in seiner rätselhaften Erzählweise durchaus eine interessante Alternative zu gängigen Mainstream-Love-Storys.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews
Tran Anh Hung bemüht sich in seiner Adaption des Romans „Norwegian Wood“ von Haruki Murakami um Werktreue, ohne dabei die Handlung der Vorlage exakt zu reproduzieren. Vielmehr sucht er nach einprägsamen Bildern, die die Gefühle und Stimmungslagen der beiden Protagonisten auf den Punkt bringen und ohne Dialoge auszudrücken vermögen. Langsam entfaltet sich so, begleitet von der Musikuntermalung des Radiohead-Gitarristen Jonny Greenwood, die Geschichte, in der mehr angedeutet als ausgesprochen wird. Die Aufbruchstimmung auf den Straßen, wo um mehr Freiheit gekämpft wird, spiegelt dabei die Sehnsucht von Watanabe nach einer anderen Zukunft, während seine Liebe zu der nach innen gekehrten Naoko – und die Verantwortung für sie – ihn zugleich an die Vergangenheit fesselt. Das klassische „boy meets girl“-Muster wird hier nicht erfüllt. So ist „Naokos Lächeln“ ein Arthouse-Liebesfilm und in seiner rätselhaften Erzählweise durchaus eine interessante Alternative zu gängigen Mainstream-Love-Storys.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDPandora Film
Kauf-DVDPandora Film
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (46. Woche 2011).