My Big Fat Greek Life

Film: My Big Fat Greek Life
Länge:
148 Minuten
Altersempfehlung:
noch keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Peter Bonerz, Pamela Fryman
Darsteller:
Nia Vardalos, Steven Eckholdt, Lainie Kazan, Louis Mandylor, Michael Constantine
Genre:
Komödie
Land:
USA, 2003
Wenn sonst aus einer erfolgreichen TV-Serie auch schnell noch ein Kinohit gemacht wird, ist es hier umgekehrt: Diese 7-teilige TV-Serie entstand nach dem Erfolg des Kinofilms "My Big Fat Greek Wedding - Hochzeit auf Griechisch". Das Buch stammt von der Hauptdarstellerin des Kinoerfolgs, die auch mitproduziert hat, die alte Besetzung ist wieder dabei. Die Serie beginnt, als das frisch verheiratete Paar aus den Flitterwochen zurück kehrt.

Die Hochzeitsreise des jungen Paares ging natürlich - wie könnte es bei der Vermählung einer Griechin und eines Amerikaners anders sein - nach Griechenland. Kaum zurück, wird das Paar schon von der kompletten griechischen Großfamilie in Amerika in Beschlag genommen. Dem Familienoberhaupt passt es gar nicht, dass seine Tochter und ihr Mann in einem Hotel gewohnt haben statt bei seinem Bruder. Die Frauen erkundigen sich intensiv nach dem Verlauf der Hochzeitsnacht. Nur Ruhe, um sich von dem anstrengenden Rückflug zu erholen, lässt man den Beiden nicht. Und schließlich trumpft der Vater der Braut auch noch mit einem besonderen Hochzeitsgeschenk auf: ein Haus. Vorbei scheint es mit dem eigenständigen Leben des jungen Paares.

Der ständige Konflikt zwischen griechischem (Groß-)Familienleben und amerikanischem Individualismus liefert den Stoff der Serie. Natürlich ergeben sich daraus hinreichend witzige und komische Situationen. Allerdings vertraut man hier nicht darauf, dass der Zuschauer dies selbst erkennt, sondern hat etwa jede Minute Lacher aus dem Off unterlegt, wie man das aus billigen Serien im Nachtprogramm kennt. So vergeht einem als Betrachter schnell der eigene Sinn für Humor. Unverständlich darüber hinaus, weshalb die Hauptpersonen in der Serie andere Namen tragen als im Kinofilm. Toula wird hier zu Nia und aus ihrem Mann Ian wird Thomas. Insgesamt kein wirkliches Vergnügen, auch wenn die Konstellation absolut das Potenzial für intelligenten Humor gehabt hätte.

DVD-Bildformat: 1:1,78/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Englisch, Deutsch, Französisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Schwedisch Tschechisch, Ungarisch
Keine Extras

Gabi Brandt

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDColumbia

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (50. Woche 2003).